Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ninotschka ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1939 mit Greta Garbo in der Hauptrolle. Greta Garbo wurde auf der Oscarverleihung 1940 für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert.

  2. Ninotschka ist ein Film von Ernst Lubitsch mit Greta Garbo, Melvyn Douglas. Synopsis: 1939, Hunger herrscht in Russland. Um Brot für das Volk zu beschaffen, werden die drei Genossen Iranoff (Sig...

  3. 3. Juni 2013 · Razinin schickt seine beste Kommissarin, die gestrenge und orthodoxe Ninotschka, nach Paris. Sie geht zunächst hart mit dem ungehorsamen Trio ins Gericht. Im Schatten des Eiffelturms lernt sie ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › NinotchkaNinotchka - Wikipedia

    Ninotchka. Ninotchka is a 1939 American romantic comedy film made for Metro-Goldwyn-Mayer by producer and director Ernst Lubitsch and starring Greta Garbo and Melvyn Douglas. [1] It was written by Billy Wilder, Charles Brackett, and Walter Reisch, [1] based on a story by Melchior Lengyel. Ninotchka marked the first comedy role for Garbo, and ...

  5. Mit Drehbuchautor Billy Wilder und Regisseur Ernst Lubitsch arbeiteten gleich zwei Komödien-Genies an Ninotschka, ihr Charme prägt das Abenteuer einer strengen Kommunistin im libertären Paris nachhaltig. Mit hohem Tempo und spitzzüngigen Dialogen lassen sie die Differenzen zwischen Ideologien und Geschlechtern aufeinanderprallen. Die ...

  6. Die Juwelen der Großherzogin Swana gehören seit der russischen Revolution dem Volk. Nun reisen drei Genossen aus Moskau nach Paris, um sie dort zu verkaufen. Aber Swanas Verehrer Graf Leon (Melvyn Douglas) weiß die Aktion zu hintertreiben.

  7. www.filmportal.de › film › ninotchka_c033a9352e6a462091f7f4fc8Ninotchka | filmportal.de

    Ninotschka. Mit "Die Garbo lacht" wurde seinerzeit für diese rasante Ost- West-Komödie geworben, für deren brillanten Witz Drehbuchautor Billy Wilder mitverantwortlich zeichnet. Drei russische Inspektoren versuchen in Paris, konfiszierte zaristische Juwelen der Gräfin Swana zu verkaufen, um die sowjetische Staatskasse aufzubessern.