Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juni 2023 · Ihr Mann hat ein eigenes kleines Bauunternehmen, Claudia muss sich als Hausfrau keine finanziellen Sorgen machen - bis sie plötzlich bei der Bank kein Geld mehr bekommt und erfährt, dass das gemeinsame Konto gesperrt ist.

  2. Kuckuckszeit ist ein deutsches Drama des Regisseurs Johannes Fabrick aus dem Jahr 2007. In den Hauptrollen verkörpern Inka Friedrich und Wotan Wilke Möhring das Ehepaar Claudia und Jens, das vor dem finanziellen Abgrund steht.

  3. Eine Familie droht an Geldnot zu zerbrechen. Erst als sie am Schalter der Bank kein Geld mehr bekommt, erfährt Claudia (Inka Friedrich, „Sommer vorm Balkon“) die bittere Wahrheit: Ehemann Jens (Wotan Wilke Möhring) steht mit seinem kleinen Bauunternehmen vor der Insolvenz.

    • (1)
    • Inka Friedrich
    • Johannes Fabrick, Johannes
  4. Kuckuckszeit. Sendung: Film im NDR | 05.06.2023 | 23:15 Uhr 88 Min | Verfügbar bis 04.06.2024. Claudia lebt glücklich mit ihrem Mann Jens und den beiden Kindern Katja und Max in der Kleinstadt ...

    • June 05, 2023
    • 88 Min.
  5. Ihr Mann hat ein eigenes kleines Bauunternehmen, Claudia muss sich als Hausfrau keine finanziellen Sorgen machen - bis sie plötzlich bei der Bank kein Geld mehr bekommt und erfährt, dass das ...

    • Johannes Fabrick
    • Inka Friedrich
  6. www.filmportal.de › film › kuckuckszeit_62f915a993394270adeKuckuckszeit | filmportal.de

    9. Juni 2023 · Kuckuckszeit“, am 2. November 2007 auf Arte erstausgestrahlt, ist die schnörkellos und ganz unsentimental erzählte Geschichte eines schier aussichtslosen Existenzkampfes, die mit einem leichten Hoffnungsschimmer endet. Nina Bohlmann, Autorin und Produzentin in Hamburg, gründete 2001 mit Babette Schröder die Magnolia ...

  7. 24. Mai 2013 · Inspiriert durch den markanten Klang dieser Tonfolge kam 1669 von einem italienischen Architekten der Vorschlag, den Kuckucksruf zur vollen Stunde zu verwenden. Wie und wann genau die Kuckucksuhr in den Schwarzwald gelangte, ist hingegen nicht ganz geklärt. Fest steht, dass zunächst Glasträger die Uhren auf ihren Rückentragen nach Italien ...