Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschlandspiel ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2000. Das Doku-Drama entstand für das ZDF unter der redaktionellen Mitarbeit von Guido Knopp und erzählt die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung. Neben Spielszenen kommen die wesentlichen Protagonisten der Wiedervereinigung und weitere Zeitzeugen in ...

  2. "Deutschlandspiel (1+2) - Auf der Straße!; Eilig Vaterland!", der Film im Kino - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinoprogramm sowie Kinostart-Termine und Bewertung bei TV Spielfilm.de

    • Hans-Christoph Blumenberg, Hans-Christoph
    • Lambert Hamel
  3. "Deutschlandspiel (1) - Auf die Straße!", der Film im Kino - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinoprogramm sowie Kinostart-Termine und Bewertung bei TV Spielfilm.de

    • Hans-Christoph Blumenberg, Hans-Christoph
    • Udo Samel
  4. Deutschlandspiel Teil 1+2 (20 Jahre Mauerfall): Amazon.de: Sir Peter Ustinov, Peter Sodann, Jaecki Schwarz, Hans-Christoph Blumenberg, Guido Knopp, Sir Peter Ustinov, Peter Sodann: DVD & Blu-ray. DVD & Blu-ray. ›. Serien & TV-Produktionen. Deutschlandspiel Teil 1+2 (20 Jahre Mauerfall)

    • (41)
    • 3 Stunden
    • Breitbild, Dolby, HiFi-Sound, PAL
    • Deutsch
  5. Deutschlandspiel Fernsehfilm in 2 Teilen Episodenguide – fernsehserien.de. Fernsehfilm in 2 Teilen, Folge 1–2. 1. Auf die Straße! Folge 1. jetzt kaufen. 7. Oktober 1989. Mit den Feiern zum 40. Jahrestag der DDR beginnt die Schlussapotheose des sozialistischen Experiments auf deutschem Boden.

  6. 7. Okt. 2003 · Deutschlandspiel ist ein Drama aus dem Jahr 2000 von Hans-Christoph Blumenberg mit Peter Ustinov und Rudolf Wessely. Komplette Handlung und Informationen zu Deutschlandspiel. Die...

  7. Überblick. Deutschlandspiel. - | Deutschland 2000 | 178 (89 & 89) Minuten. Regie: Hans-Christoph Blumenberg. Kommentieren. Teilen. Zweiteiliges faktenreiches Dokudrama, das sich mit dem Bürgerprotest in der DDR, der Vorgeschichte des Mauerfalls, dem historischen Ereignis im November 1989 und der Wiedervereinigung am 3.