Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rita Hayworth: The Love Goddess is a 1983 American made-for-television biographical film directed by James Goldstone. Based on the 1977 biography Rita Hayworth by John Kobal, it deals with real events in the life of actress Rita Hayworth from 1931 to 1952. It was broadcast by CBS on November 2, 1983.

    • Biography Drama
  2. 2. Nov. 1983 · Rita Hayworth: The Love Goddess: Directed by James Goldstone. With Lynda Carter, Michael Lerner, John Considine, Jane Hallaren. The life and times of silverscreen goddess Rita Hayworth.

    • (153)
    • Biography, Drama
    • James Goldstone
    • 1983-11-02
  3. Rita Hayworth: Love Goddess (1983) ALurkingGrue. 3.97K subscribers. Subscribed. 1K. 183K views 5 years ago. Born Rita Cansino, Rita Hayworth rises to the top of Hollywood becoming a...

    • 102 Min.
    • 183,6K
    • ALurkingGrue
  4. 18. Mai 2024 · Rita Hayworth: The Love Goddess is a 1983 American made-for-television biographical film, based on the 1977 biography Rita Hayworth by John Kobal.Linda Carte...

    • 102 Min.
    • 11
    • Retro Movie Projector
    • Leben
    • Nachwirkung in Literatur, Film und Popkultur
    • Deutsche Synchronstimmen
    • Radioauftritte
    • Fernsehauftritte Als Gaststar
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Filmdokumentationen
    • Weblinks

    Kindheit und Jugend

    Hayworths Vater war der spanische Tänzer Eduardo Cansino (1895–1968), der 1913 von Sevilla in die Vereinigten Staaten ausgewandert war. Dort trat er mit seiner älteren Schwester Elisa und anderen Familienmitgliedern als „The Dancing Cansinos“ in den seinerzeit beliebten Vaudeville-Theatern auf, wo sie vor allem mit dem Flamenco für Furore sorgten. Bei einer Revue in New York lernte Eduardo 1917 seine zukünftige Ehefrau Volga Hayworth (1898–1945) kennen, die in Washington, D.C. in einer irisch...

    Anfänge beim Film

    In einem Nachtclub in Agua Caliente, das als Resort mit Pferderennbahn und Stierkämpfen besonders beliebt bei Filmleuten war, erhielten die Cansinos schließlich ein mehrmonatiges Engagement. Bei einem ihrer Auftritte fiel Rita Hayworth Winfield Sheehan, dem Produktionschef der Fox Film Corporation, auf, der sie daraufhin zu Probeaufnahmen nach Hollywood einlud. Hayworth erhielt schließlich bei der Fox einen Vertrag und nahm daraufhin zusammen mit anderen Starlets des Studios an Sprech- und Sc...

    Starlet bei Columbia Pictures

    Es folgten eine kleine Rolle in dem von Columbia Pictures produzierten Kriminalfilm Meet Nero Wolfe (1936) und eine Reihe von kleinen Western unbedeutender Produktionsfirmen: Lady von Californien (1936), Waffenschmuggel in Louisiana (1937), Hit the Saddle (1937) und Carmen in Texas (1937), in denen sie jeweils die weibliche Hauptrolle übernahm. Ihr erster Ehemann Edward C. Judson, der sie seinerzeit managte, verhalf ihr schließlich zu einem Sieben-Jahres-Vertrag bei Columbia Pictures. Bisher...

    In Manuel Puigs erstem Roman Verraten von Rita Hayworth (Originaltitel: La traición de Rita Hayworth, 1968), der unmittelbar zu einem Klassiker der argentinischen Literatur avancierte, bezieht sich Puig auf Hayworths Rolle der Dona Sol in König der Toreros (1941), die wie im Film auch dem Protagonisten des Romans als Femme fatalezum Verhängnis wird...

    Zu den Schauspielerinnen, die Rita Hayworth in den deutschen Synchronfassungen ihre Stimme geliehen haben, zählen: 1. Monika Rasky – Charlie Chan in Ägypten 2. Gisela Breiderhoff – S.O.S. Feuer an Bord 3. Carin C. Tietze – Susan und der liebe Gott 4. Dagmar Heller – Schönste der Stadt 5. Viktoria Brams – Reich wirst du nie, Du warst nie berückender...

    Rita Hayworth wirkte von 1939 bis 1948 in einer Reihe von US-amerikanischen Hörspielproduktionen und Radioshowsmit. 1. 1939: The Lux Radio Theatre (Folge Only Angels Have Wingsvom 29. Mai 1939) 2. 1940: The Gulf Screen Guild Theatre (Folge Elmer the Greatvom 14. April 1940) 3. 1941: The Eddie Cantor Show (Folge It’s Time to Smilevom 8. Januar 1941)...

    1953: Toast of the Town (mit Ed Sullivan, Folge vom 22. März 1953)
    1971: The Carol Burnett Show (mit Carol Burnett, Folge vom 1. Februar 1971)
    1971: The Merv Griffin Show (mit Merv Griffin, Folge vom 12. Juli 1971)
    1971: The Tonight Show Starring Johnny Carson (mit Johnny Carson, Folge vom 4. August 1971)
    1954: Nominierung für den Laurel Award in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin – Drama für Fegefeuer
    1960: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame(1645 Vine Street)
    1965: Nominierung für den Golden Globe in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin – Drama für Circus-Welt
    1977: National Screen Heritage Award für das Lebenswerk

    Biografien 1. John Kobal: Rita Hayworth. The Time, The Place and the Woman. W. W. Norton, New York 1977, ISBN 0-393-07526-5. 2. Joe Morella, Edward Z. Epstein: Rita. The Life of Rita Hayworth. Delacorte Press, New York 1983, ISBN 0-385-29265-1. 3. Christian Dureau: Rita Hayworth. Pac, Paris 1985, ISBN 2-85336-260-4. Rita Hayworths Filme 1. Gerald P...

    Hollywood and the Stars: The Odyssey of Rita Hayworth.Regie: Al Ramrus, USA 1964, Wolper Productions, 30 Minuten.
    Rita Hayworth: Dancing Into the Dream.Regie: Arthur Barron, USA 1990, King Arthur Productions, 60 Minuten.
    Orson Welles and Rita Hayworth.Regie: Laurent Preyale, Frankreich 2000, Striana Productions, 26 Minuten.
    Rita Hayworth in der Internet Movie Database(englisch)
    Literatur von und über Rita Hayworth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Rita Hayworth bei Turner Classic Movies(englisch)
    Rita Hayworth in der Datenbank Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
  5. Brief Synopsis. In the tradition of TV's star biographies, this skin-deep dramatization of the Hollywood sex queen chronicles her early career as a dancer and her evolution into a film star, spanning the years 1934 to 1952, and put Lynda Carter in the spotlight with the Israeli actor Aharon Ipale as Aly Khan. David.

  6. The life and times of silverscreen goddess Rita Hayworth.