Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das letzte Mahl ist ein historischer Spielfilm von Florian Frerichs aus dem Jahr 2017. Der Film thematisiert das Schicksal der jüdischen Familie Glickstein am 30. Januar 1933, dem Tag der Machtergreifung durch Adolf Hitler .

  2. Am 30. Januar 1933, dem Tag von Adolf Hitlers Machtergreifung als Reichskanzler, kommt die wohlhabende und einflussreiche deutsch-jüdische Familie Glickstein zu...

    • (4)
    • Bruno Eyron, Michael Degen, Daphna Rosenthal
    • Florian Frerichs
    • Stephan Warnatsch
  3. 30. Jan. 2019 · Das letzte Mahl ist ein Drama aus dem Jahr 2017 von Florian Frerichs mit Bruno Eyron und Michael Degen. Im deutschen Drama Das letzte Mahl diskutiert eine jüdische Familie am Tag...

    • (4)
  4. Das letzte Mahl (2018) Am Tag der Machtergreifung Hitlers kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Abendessen zusammen. Dabei tun sich überraschende Gräben auf: während die neunzehnjährige Leah ihren Eltern eröffnet, dass sie nach Palästina gehen wird, möchte ihr achtzehnjähriger Bruder mit seinen Freunden zum ...

    • (69)
    • Bruno Eyron
    • Florian Frerichs
    • Apollo Film Verleih
  5. Das letzte Mahl: Familien- und Historiendrama aus Deutschland über eine jüdische Großfamilie, die am Tag der Machtergreifung Hitlers zusammenkommt, um gemeinsam zu essen.

    • (36)
    • 35
    • 2 Min.
  6. 30. Jan. 2019 · Am Tag der Machtergreifung Hitlers kommt die jüdische Familie Glickstein zu einem Abendessen zusammen. Bei Tisch prallen die unterschiedlichen Lebensauffassungen aufeinander: Tochter Leah möchte nach Palästina gehen, ihr Bruder Michael sympathisiert mit den Nazis.

  7. Das letzte Mahl. Drama | Deutschland 2017 | 83 Minuten. Regie: Florian Frerichs. Kommentieren. Teilen. Am Abend des 30. Januar 1933 trifft sich eine jüdische Großfamilie zum gemeinsamen Abendessen, bei dem sehr unterschiedliche Positionen angesichts der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zur Sprache kommen.