Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 180° ist ein Schweizer Film aus dem Jahr 2010 von Cihan Inan. Der Episodenfilm wurde inspiriert durch den Amoklauf von Günther Tschanun (1986). Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Festivals. 4 Awards und Nominationen. 5 Kritiken. 6 Weblinks. Handlung.

  2. Zürich Crash. Wie schnell es gehen kann, dass die Welt Kopf steht, das zeigt der Schweizer Regisseur Cihan Inan gleich zu Beginn seines Filmst: Wir sehen eine Gestalt durch einen langen Gang laufen, als sich plötzlich die Kamera zu drehen beginnt, bis die Figur schließlich auf dem Kopf steht.

    • (2)
    • Christopher Buchholz
    • Cihan Inan
  3. 13. Feb. 2024 · Film kann 60 Tage lang gestreamt werden „180°“ feiert am Freitagabend im UCI-Kino in Flensburg Premiere. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, zu der Petersen viele ...

  4. 22. Juli 2013 · Was ist eigentlich… die 180° – Regel? Alles eine Frage der Perspektive. Wie bei so vielem anderen im Leben auch, spielen diese geflügelten Worte ebenso bei der Produktion und insbesondere bei der Komposition von Filmbildern eine tragende Rolle, hier allerdings im buchstäblichen Sinne. Denn: Nicht nur im Hinblick auf die ...

  5. 9. März 2022 · Die 180-Grad-Regel ist eine der wichtigsten Regeln für Anfänger und fortgeschrittene Filmemacher. Diese Regel sorgt dafür, dass das Publikum in den Film eintaucht; ein Bruch dieser Regel kann oft dazu führen, dass der Zuschauer desorientiert ist.

  6. Ein 180-Grad-Kino, auch Cinema 180°, ist ein kuppelförmiges Kinozelt, in dem kurze, actionreiche Filmsequenzen, z. B. eine Achterbahnfahrt auf fast 180 Grad Breite gezeigt werden. Die Zuschauer haben dann das Gefühl, mit dieser zu fahren. 180-Grad-Kinos waren vor allem in Freizeitparks und auf Jahrmärkten in den 1980er Jahren beliebt.

  7. 5. Nov. 2018 · Der Verschluss sieht aus wie ein Halbkreis und bei einer halben Umdrehung (180Grad) wird der Film bei 24 Bildern pro Sekunde genau 1/48 Sekunde belichtet. Wenn der Film gerade nicht belichtet wird, wird das Bild aus dem Objektiv über den Spiegel in den Sucher geworfen.