Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedda Gabler ist der Titel eines 1890 entstandenen Dramas in vier Akten von Henrik Ibsen. Es erzählt von der Situation einer Ehefrau an der Seite ihres ungeliebten und uninteressanten Ehemannes und ihrer Sehnsucht nach ihrem verflossenen Liebhaber. Die Protagonistin nimmt in verzweifelter und unguter Weise Einfluss auf das Schicksal der ...

  2. Nicht viele literarische Figuren sind so durchgehend unsympathisch wie Hedda Gabler: Die Hauptfigur in Ibsens gleichnamigem Stück ist perfide, rücksichtslos und manipulativ. Sie zerstört die Menschen und Beziehungen in ihrem Umfeld, wo sie nur kann.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Hedda_GablerHedda Gabler - Wikipedia

    Hedda Gabler (Norwegian pronunciation: [ˈhɛ̂dːɑ ˈɡɑ̀ːblər]) is a play written by Norwegian playwright Henrik Ibsen. The world premiere was staged on 31 January 1891 at the Residenztheater in Munich. Ibsen himself was in attendance, although he remained back-stage.

  4. www.berliner-ensemble.de › inszenierung › heddaHedda | berliner-ensemble

    Hedda Gabler lebt ein Leben voller Konventionen. Sie ist gefangen: in ihrer Ehe, in ihrer Zeit und in einem Theaterstück. Hedda ist Antiheldin, Vorreiterin und Rätsel zugleich. Was treibt sie in ihren scheinbar destruktiven Handlungen an? Was macht sie aus? Ihre Sehnsucht? Ihr Stolz? Ihre Taten?

  5. Hedda Gabler ist der Titel eines 1890 entstandenen Dramas von Henrik Ibsen. Das Stück wurde am 31. Januar 1891 in München im Königlichen Residenztheater mit Clara Heese in der Hauptrolle uraufgeführt.

  6. Hedda Gabler. Schauspiel in vier Akten. Personen. Jörgen Tesman, Staatsstipendiat der Kulturgeschichte. Hedda geb. Gabler, seine Frau. Fräulein Juliane Tesman, seine Tante. Frau Elvsted geb. Rysing. Assessor Brack. Ejlert Lövborg. Berte, Dienstmädchen bei Tesman. Das Stück spielt in Tesmans Villa; westliche Stadtgegend.

  7. Hedda Gabler, von Henrik Ibsen | Schauspiel Frankfurt. Choreografin Yasmeen Godder, die Zuschauer:innen weltweit begeistert, trifft auf Dikla, eine der bekanntesten israelischen Sängerinnen. Gemeinsam mit acht Tänzerinnen lässt Godder Ausdauer, Widerstand, Trauer, Wut, Aufbegehren und Zusammenhalt aus weiblicher Perspektive lebendig werden.

  8. Dritter Akt. Vierter Akt. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.