Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › VulkanVulkan – Wikipedia

    Vulkan. Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma ( Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus. Bei einem Vulkanausbruch werden nicht ...

  2. Seit Monaten bebt in Italien die Erde: In der Region um Neapel brodelt es gefährlich unter der Oberfläche. Doch nicht nur der berühmte Vesuv macht auf sich aufmerksam, auch ein anderer Vulkan gerät momentan immer wieder in die Schlagzeilen: die Phlegräischen Felder, auf Italienisch Campi Felgrei, der einzige Supervulkan Europas.

  3. Noch ein wenig weiter südlich liegt der allseits bekannte Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai-Vulkan, der im Januar 2022 die stärkste Eruption der letzten 150 Jahre verursachte. Im Vulkane Net Newsblog berichtet Journalist Marc Szeglat aktuell über Vulkanausbrüche und über Forschungen in der Vulkanologie.

  4. Vulkan SC. The release of the Vulkan SC 1.0 specification on March 1, 2022 marked an important milestone in delivering a new generation of safety-critical APIs. Based on the Vulkan 1.2 API, Vulkan SC meets the needs of safety-critical systems to leverage the performance of modern GPUs to satisfy their graphics and compute requirements.

  5. Im Vergleich zu anderen Naturgewalten wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürmen sind das verhältnismäßig wenige. Das liegt zum einen daran, dass sich viele der gefährlichen Vulkane in abgelegenen Gegenden befinden. So forderte 1912 der Ausbruch des Katmai in Alaska, der als gewaltigster Ausbruch des 20.

  6. Unter diesen Aspekten berichtet der Vulkanfilmer und Fachjournalist Marc Szeglat aus der Welt der Vulkane und der Vulkanologie. Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Naturkatastrophen werden im Newsblog veröffentlicht. Die Rubrik "Vulkane für Schüler" bietet eine leicht verständliche Darstellung des Themas Vulkanismus.

  7. Wie Vulkane entstehen. Die Erdkruste, die äußerste Schale unseres Planeten, ist in einzelne Platten zerbrochen. Manchmal krachen diese Kontinentalplatten zusammen. Während eine Platte unter die andere sinkt, verdampft das in der unteren Platte enthaltene Wasser, steigt auf und sorgt dafür, dass das Gestein darüber leichter schmilzt.

  8. Veröffentlicht am 21. Sept. 2022, 09:18 MESZ. Rund um den Laacher See in der Vulkaneifel stehen nun 350 Geofone, die eine Antwort auf die Frage liefern sollen, wie aktiv die Vulkane in der Eifel heute noch sind. 10.000 Jahre Stille – so lange ist der Zeitraum, in der ein Vulkan inaktiv sein muss, bis er als erloschen gilt. So auch in der Eifel.

  9. www.vulkane.net › lernwelten › schuelerWas ist ein Vulkan?

    Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, aus denen geschmolzenes Gestein aus dem Inneren der Erde entweicht. Das geschmolzene Gestein kann ruhig aus der Öffnung ausfließen, oder unter starken Explosionen ausgespien werden. Diesen Vorgang nennt man Vulkanausbruch. Außerhalb von aktiven Vulkanen kennen wir praktisch kein geschmolzenes Gestein ...

  10. Vulkanausbruch. Der Vulkanausbruch ( Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus. Dabei leeren sich auf mehr oder weniger zerstörerische Weise die Magmakammer (n) eines Vulkans, oder Magma steigt durch Spalten und Bruchstellen mehr oder weniger direkt aus dem Erdmantel auf. Der Grund für dieses Phänomen liegt in einer Tiefe um 100 km ...

  11. Der Vulkan Ambrym auf der gleichnamigen Insel ist seit 1996 wieder verstärkt zu Gange. Er spuckt fast ständig Asche und Lava aus seinen beiden Kegeln Benbow und Marum. Die Kegel führen mehrere Krater. In vieren davon brodeln Lavaseen, und das ist extrem ungewöhnlich: Damit ein Lavasee entsteht, müssen einige Bedingungen zusammenkommen. Basaltische Magma sollte vorhanden sein, denn sie ist ...

  12. Vulkane. Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma ( Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus . Der Begriff „Vulkan“ leitet sich ...

  13. Vulkan, allgemein eine Öffnung an der Erdoberfläche, durch die Magma und damit verknüpfte Gase und Aschen durch Eruptionen austreten. Meist bezeichnet der Begriff Vulkan eine (meist konische) Form oder Struktur, die durch das ausgeworfene vulkanische Material gebildet wird. Im weitesten Sinn wird der Begriff auch für jede durch Eruption von ...

  14. Vulkanausbruch - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de

  15. 7. Okt. 2023 · Der größte aktive Vulkan der Welt, der Mauna Loa auf Hawaii, ist wieder ausgebrochen - zum ersten Mal seit fast 40 Jahren. Der Vulkan spuckt Asche und Geröll. Ob es auch zu Lavaströmen in ...

  16. www.vulkane.netvulkane-der-weltVulkane der Welt

    Darunter fallen alle Vulkane, die in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen sind. Erst wenn ein Vulkan länger als 10.000 Jahre nicht eruptierte, gilt er als erloschen. Dennoch gibt es Vulkane, die einen viel längeren Eruptionszyklus aufweisen und mehrere 100.000 Jahre pausieren können. Einer dieser Vulkane ist der Yellowstone-Vulkan.

  17. Vulkanausbruch auf La Palma: Erste Eruption seit 50 Jahren. Im Jahr 1971 brach auf der Cumbre Vieja zuletzt ein Vulkan aus – nun ist es wieder so weit. Die Eruption auf der Insel im Nordwesten der Kanaren könnte sich noch eine ganze Weile hinziehen. Von Robin George Andrews. Veröffentlicht am 23.

  18. Durch den wachsenden Druck kann es wieder nach oben gepresst werden. Wo es bis an die Erdoberfläche dringt, spucken Vulkane Lava und Asche. Ganze Ketten solcher Vulkane gibt es rund um die Pazifische Platte, zum Beispiel auf Indonesien. Weil sich hier ein Vulkan an den anderen reiht, heißt diese Plattengrenze auch „Pazifischer Feuerring“.

  19. VULKAN Española, SA hat mit Hilfe von Beihilfen zur Förderung von Eigenverbrauchsanlagen für elektrische Energie für Unternehmen und Einrichtungen das… Jan/2024 Blick hinter die Kulissen: VULKAN India empfängt Schüler aus der Region. Am Donnersta ...

  20. Unterschätztes Risiko: Wissenschaftler warnen vor massiven Vulkanausbrüchen. Kaum etwas fürchten die Menschen so sehr wie Asteroiden. Doch die Gefahr, die von zukünftigen Eruptionen ausgeht, ist größer als die aus dem All, sagen Experten: Vulkane müssten besser erforscht werden. Von Marina Weishaupt. Veröffentlicht am 24.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach