Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Okt. 2021 · Wer hat, der hat. Die Redensart wird oft scherzhaft oder mit einem ironischen Unterton gebraucht. Sie bezieht sich meist auf Geld oder Vermögen. Gemeint ist: »Die können es sich leisten« oder auch »Geld spielt keine Rolle«.

    • Der Kasus Des verkürzten Relativsatzes
    • Variante: derjenige, Der
    • Sprichwörter und Redensarten

    Verkürzte Relativsätze können in jedem Kasus stehen. Beispiele: wer, wen, wem Nominativ: Wer oft Sport treibt, der lebt gesünder. Akkusativ: Wen Sport nicht interessiert, der sollte spazieren gehen. Dativ: Wem Sport nicht gefällt, der sollte wenigstens öfter zu Fuß gehen. mit Präposition: Für wenJoggen zu schwer ist, der sollte mit Wandern beginnen...

    Eine etwas umständliche Variante dieser Sätze ist auch mit derjenige, dermöglich. Beispiele: derjenige, der Nominativ: Derjenige, der oft Sport treibt, lebt gesünder. Akkusativ: Derjenige, den Sport nicht interessiert, sollte öfter spazieren gehen. Dativ: Derjenige, dem Sport nicht gefällt, sollte wenigstens mehr zu Fuß gehen. mit Präposition: Derj...

    Relativsätze mit werkommen oft in deutschen Sprichwörtern und Redensarten vor. Beispiele: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Wer hat, der hat. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Werzuerst kommt, mahlt zuerst. Zurück zum Kapi...

  2. Wer 'Recht hat', der bezieht sich auf Recht und Gesetz oder alles was Legislative und Judikative so aushecken. Daher sollte es unser gutes Recht sein, auch 'Recht haben' zu dürfen. Allerdings nur in solchem Zusammenhang.

  3. Hier erfahren Sie alles, was recht ist. Klein schreibt man das Adjektiv bzw. Adverb recht (= „richtig, aufrecht, geeignet, passend“): Dass du mit deinem Vorhaben gescheitert bist, geschieht dir wirklich recht! Sie handelt grundsätzlich nach dem Motto: Jetzt erst recht!

  4. Die Reichen sitzen auf ihrem Geld und verunglimpfen Umverteilungs-Forderungen als „Neiddebatte“. Wir sagen: Schluss damit! Wir als „Wer hat, der gibt“ setzen uns seit 2020 für die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums ein.

  5. Bedeutung: Diejenigen, die viel besitzen, bekommen immer noch mehr S. Beispiele: Wer hat, dem wird gegeben: Die Deutschen wer den immer vermögender - allerdings nur im Durchschnitt. Es profitieren vor allem jene, die schon viel besitzen. Ungleichheit: Wer hat, dem wird gegeben.

  6. Er bezeichnet die Grundform des Substantivs; so steht das Subjekt im Deutschen beispielsweise stets im Nominativ. Um den ersten Fall zu ermitteln, wird grundsätzlich mit den Fragen „ Wer? “ für Personen oder „ Was? “ für Dinge gearbeitet.