Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ihr Geburtstagsgeld hat die Berlinerin, die gegenwärtig in einer Behindertenwerkstätte arbeitet, prompt in ein neues Smartphone investiert, um endlich einen professionellen Vlog zu starten. Was zunächst als klischiertes Dauergebrabbel einer neunmalklugen jungen Erwachsenen aus schwierigen Familienverhältnissen beginnt, gewinnt von Szene zu ...

    • (1)
    • Irina Usova
    • Sebastian Peterson
    • Barnsteiner-Film
  2. Die Macht des Stärkeren. Thriller | Spanien/Venezuela 1974 | 86 Minuten. Regie: José María Forqué. Kommentieren. Teilen. Der psychisch kranke Sohn einer erziehungsunfähigen Haziendabesitzerin drangsaliert ein Hausmädchen so lange, bis es völlig wehrlos zum Objekt seiner tierisch-triebhaften Befriedigung wird.

  3. 20. Apr. 2023 · Kinostart: 20.04.2023 | Deutschland (2022) | Drama | 98 Minuten | Ab 16. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Das Recht der Stärkeren ist ein...

    • Irina Usova
  4. Das Recht der Stärkeren ist ein deutscher Spielfilm von Sebastian Peterson. Der Film handelt von Rechtsextremismus und hat die Form eines fiktiven Video-Blogs. Am 20. April 2023 soll der Film in die deutschen Kinos kommen.

  5. Die junge Denise (Vanessa Most) nimmt Jana mit zu einem sogenannten rechten "Freundeskreis", der sich in einem Keller trifft. Dort schwingt Anführerin Helene (Jenny Löffler) große Reden. Die anfangs schüchterne Jana ist willkommen, weil sie viele Follower in den sozialen Medien hat.

    • (10)
    • Irina Usova
    • Sebastian Peterson
  6. 20.04.2023. Regie: Sebastian Peterson. Darsteller: Irina Usova (Jana), Fabian Stumm (Dennis), Tim Riedel (Marvin), Jenny Löffler (Helene), Fabian Baecker (Falko) u.a. Genre: Drama. Land: Deutschland, 2022. Die neue Regiearbeit von Sebastian Peterson beginnt mit einem Knall – wortwörtlich.

  7. www.lichtspielkino.de › das-recht-der-staerkerenDas Recht der Stärkeren

    Während der Premiere eines israelischen Filmes detoniert vor einem Berliner Kino eine Autobombe. Es gibt viele Tote und Verletzte. Als Täterin wird die 18-jährige Jana identifiziert – niemand weiß, was sie dazu getrieben hat. Sie saß im Auto, während sie den tödlichen Sprengsatz mit ihrem Handy selbst auslöste.