Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck [ vɑn ˈdɛik] (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London ), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

  2. Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (* 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler (insbesondere Porträts) und Grafiker des flämischen Barocks und freier Mitarbeiter von Peter Paul Rubens.

    • Flemish
    • Antwerp, Belgium
  3. 22. Feb. 2018 · Anthonis van Dyck (flämisch Antoon van Dyck, 1599–1641) war ein flämischer Maler, der besonders als Porträtist am Londoner Hof reüssierte. Zudem schuf er Grafiken und publizierte 1640 seine Porträtsammlung unter dem Titel „Ikonografphie“.

  4. Anthonis van Dyck (flämisch Antoon van Dyck, 1599–1641) war ein flämischer Maler des Barock, der besonders als Porträtist am Londoner Hof reüssierte. Zudem schuf er Grafiken und publizierte 1640 seine Porträtsammlung unter dem Titel „Ikonographie“.

    • Anthonis van Dyck1
    • Anthonis van Dyck2
    • Anthonis van Dyck3
    • Anthonis van Dyck4
  5. Anthonis van Dyck. Projektlaufzeit: 2016-2019. Rund 50 Werke von Anthonis van Dyck oder seiner Werkstatt, die sich heute in der Alten Pinakothek und den Filialgalerien in Schloss Schleißheim und Neuburg befinden, standen im Zentrum eines interdisziplinären Forschungsprojektes.

  6. 4. Dez. 2020 · Anthonis van Dyck. Zitiervorschlag Anthonis van Dyck, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/XjWLpd1LKY (Zuletzt aktualisiert am 04.12.2020) Flämischer Maler. Geboren 1599 in Antwerpen. 1 609 Schüler des Hendrick van Baien, seit 1615 eigene Werkstatt, 1618 Meister der Antwerpener Lukasgilde. Seit 1618 läßt sich seine ...

  7. Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck [vɑn ˈdɛik], war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock. Er war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Porträtmaler der Kunstgeschichte und schuf auch religiöse, mythologische und allegorische Werke.