Yahoo Suche Web Suche

  1. Kaufen Sie die Kerzenleuchter & Deko-Kränze der Serie Fink Corona. 0€ Versand. Entdecke einzigartige Wohnideen in unserem Online Shop.

    • Fink Punchbowls

      Kaufen Sie die bekannten Fink

      Punchbowls mit bis zu -34%

    • Fink Gläser

      Bestellen Sie Gläser und Karaffen

      von Fink Living bei AMBIENDO.

  2. stylight.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Gestalte dein Zuhause mit der neuen Fink Wohnaccessoires Kollektion. Entdecke Fink Wohnaccessoires aus über 100 Shops. Viele Produkte im Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fink Shop bietet hochwertige Deko und Wohnaccessoires in Silberfarben, die in Handarbeit gefertigt werden. Entdecken Sie exklusive Vasen, Kerzenleuchter, Bilderrahmen und mehr für ein stilvolles Zuhause.

    • Buchfink
    • Girlitz
    • Distelfink/Stieglitz
    • Grünfink
    • Bergfink
    • Bluthänfling
    • Berghänfling
    • Erlenzeisig
    • Fichtenkreuzschnabel
    • Gimpel/Dompfaff
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Der Buchfink ist einer der farblich schönsten Vögel Europas, wobei die Männchen noch bunter sind als die Weibchen. Im Frühjahr nimmt die verblasste Winterfärbung noch einmal deutlich zu. Der Kopf des Buchfinken ist grau, der Rücken braun und die Brust sowie die Wangen sind rotbraun. Er hat außerdem weiß-schwarze Flügelbinden. Die Weibchen sind grau...

    Der Girlitz ist mit seinem winzigen Schnabel und einer Größe von etwa 11,5 cm unsere kleinste heimischen Finkenart. Sein Gefieder ist vornehmlich gelb gezeichnet mit schwarz-grauen Musterungen. Er ist ein typischer Stadtrandbewohner und weit verbreitet, aber dennoch nicht sehr häufig. Eine charakteristische Verhaltensweise des Girlitzes besteht dar...

    Der Stieglitz, oder auch Distelfink genannt, ist ein äußerstbunter Vogel – zumindest die Männchen. Sein auffälliges Gefieder mit hell- bis kastanienbrauner Grundfärbung, den schwarz-weißen Zeichnungen und dem roten Gesicht sowie den gelben Flügelbinden machen den Stieglitz unverwechselbar. Die Weibchen sind weitaus weniger intensiv gefärbt und dami...

    Der Grünfink, oder auch einfach nur Grünling genannt, ist ein relativ großer, gelb grüner Vogelmit einem kräftigen Schnabel, einem kompakten Körperbau und einem gelben Flügelband. Er erreich eine Kopf-Schwanz-Länge von ca. 14,5 cm, was ihn zum größten gelb-grün gefärbten Fink in Mitteleuropa macht. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Grünfinken e...

    Der Bergfink oder auch Nordfink genannt, zeigt das ausgeprägtesteZugverhaltenaller Finkenarten. In Mitteleuropa ist er zwischen Anfang Oktober und Ende April regelmäßig zu sehen. In manchen Wintern ist er außerdem häufiger Wintergast, der zum Teil in riesigen Schwärmen, oftmals zusammen mit Buchfinken, auftritt. Bergfinken kommen vor allem in Jahre...

    Der Bluthänfling ist etwa so groß wie einSpatz und eine weitere heimischen Finkenart. Das Männchen ist insgesamt kräftig gefärbt mit einer roten Stirn und den roten Bruststreifen. Der rötlichbraune Rücken und das helle Feld im äußeren Flügel fallen besonders im Flug auf. Weibchen sind hingegen sehr ungefällig gefärbt und haben niemals eine rote Sti...

    Der Berghänfling sieht dem Bluthänfling sehr ähnlich wirkt aber im Vergleich zu diesem dunkler, etwas schlanker und hat einen tiefer gekerbten Schwanz. Der Schnabel ist kurz, Kopf und Kehle sind rostbeige, die Kehle ungefleckt. Der Berghänfling wirkt im Flug auffallend hell, fast weißlich und hat einen auffallend langen Schwanz. Sein Flug ist rasch...

    Der Erlenzeisig kann mit seinem grün-, gelb-, grau-, schwarzen Federkleid leicht mit dem Grünfinken verwechselt werden. Im Gegensatz zu ihm ist er aber immer oberseits und unterseits schwarz gestrichelt, außerdem ist der Schnabel des Erlenzeisiges viel spitzer. Mit einer Größe von 12 c. gehört der Erlenzeisig zu den kleinsten Vertretern der Finken....

    Der Fichtenkreuzschnabel ist etwas größer als die meisten Finkenarten und kann immer an seinem überkreuzten Schnabel erkannt werden. Die Männchen sind bräunlich rot, die Weibchen grünlich. Im Flug fällt der entsprechend gefärbte Bürzel auf. Sein Vorkommen ist ganz auf seine Hauptnahrungsquelle ausgerichtet: die Samen der Fichte. Dort wo es reichlic...

    Der Gimpel ist eine äußerst hübsche und auffälligen Finkenart. Seine Oberseite ist grau und die Unterseite leuchtend rot. Er hat eine auffällig schwarze Kopfplatte, helle Flügelbinden sowie einen weißen Bürzel. Auch bei dieser Finkenart ist der Geschlechtsdimorphismus stark ausgeprägt. Weibliche Gimpel sind insgesamt heller und ungefälliger gefärbt...

    Erfahren Sie mehr über 15 Finkenarten, die in Deutschland vorkommen, wie sie sich erkennen und unterscheiden lassen. Lesen Sie auch über ihre Merkmale, Verbreitung, Lebensraum und Ernährung.

  2. Fink Living bietet Ihnen hochwertige und einzigartige Produkte für Ihr Zuhause, wie Vasen, Kerzen, Schalen, Tischkultur und mehr. Entdecken Sie die neuesten Trends, saisonale Angebote und das Fink Living Magazin im zertifizierten Onlineshop.

  3. Die Kurzbeschreibung der 14 Finkenarten Deutschlands. Die Arten sind in etwa nach der Häufigkeit sortiert - oben in der Liste stehen die häufigeren Finkenarten. Buchfink: Diese Vogelart ist einer der häufigsten Vogelarten in Deutschland überhaupt. Die Männchen sind bunt - auf der Brust und am Hals rosa bis rot, am Kopf blau und am Rücken ...

  4. Der größte Fink ist der Kernbeißer. Der kleinste Fink ist der Girlitz. Am häufigsten sind der Grünfink und der Buchfink zu beobachten. [Stand: 2023] Am seltensten sichtet man den Zitronengirlitz. [Stand: 2023] Die Goldammer wird häufig für einen Finken gehalten, ist aber eigentlich keiner.

  5. Finken-Bilder vom Bergfink zum Bestimmen und Erkennen. Auf der jeweiligen Finken-Seite findet Ihr einen kleinen Steckbrief und viele Finken-Bilder und Fotos. Ob der heimische Fink zu den Zugvögeln gehört, was für Feinde er hat, wann lernen sie fliegen oder ob der Fink zu den Nestflüchtern oder Nesthockern gehört.

  6. Die kleinen Vögel erreichen eine Körpergröße von 13 cm bis 14 cm und werden dabei knapp 20 g schwer. Oder leicht muss man da wohl sagen. Die Spannweite kann beim Bluthänfling rund 23 cm erreichen. Männchen und Weibchen kann man bei den Bluthänflingen gut unterscheiden. Das Männchen hat eine rote Brust und Stirn.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach