Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kuno (auch: Cuno) [1] Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (* 13. Dezember 1847 in Neustrelitz; † 19. März 1923 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II. sowie von 1905 bis 1918 Stadtkommandant von Berlin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Karriere. 3 Eulenburg-Harden-Prozess. 4 Literatur. 5 Weblinks.

  2. Lieutenant General Kuno Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (13 December 1847 – 19 March 1923), adjutant to Kaiser Wilhelm II and military commander of Berlin, was a principal in the homosexual scandal known as the Harden-Eulenburg Affair (1907) that rocked the Kaiser's entourage. Moltke was forced to leave the military ...

  3. Kuno von Moltke trat von seinem Amt zurück und strengte eine Verleumdungsklage gegen Harden an. Der Prozess endete am 19. Dezember 1907 mit Hardens Verurteilung, da Moltke durch die eidesstattliche Aussage Eulenburgs vom Vorwurf der strafbaren Homosexualität entlastet worden war.

  4. 24. Nov. 2020 · Der gleichfalls vom Kaiser unter Druck gesetzte Kuno von Moltke, „der Süße“, nahm von sich aus seinen Abschied, strengte danach aber einen Verleumdungsprozess gegen Harden an. Die erhoffte ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. Kuno (auch: Cuno) Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (* 13. Dezember 1847 in Neustrelitz; † 19. März 1923 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II. sowie von 1905 bis 1918 Stadtkommandant von Berlin.

  6. Es kam in der Folge zu einer Reihe von Gerichtspr­ozessen, etwa als Kuno von Moltke Harden wegen Beleidigun­g anzeigte. Es scheint, als hätten die damaligen Zeitungen nur auf diese Gelegenhei­t gewartet. Auch in Weimar wurde alles genauesten­s verfolgt. Die „Deutschlan­d“berichtete über mehrere Ausgaben hinweg Ende Oktober 1907 jedes nur erdenklich­e Detail in den Leitartike­ln ...

  7. 15. Jan. 1984 · Lily von Moltke war mit dem Generalmajor Kuno Graf von Moltke, dem Stadtkommandanten von Berlin, verheiratet gewesen und hatte während der Abkommandierung ihres Mannes nach Wien erkannt,...