Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1917 in Petrograd; † 15. Februar 2006 in Palmer [1]) war eine aus Russland stammende französische Sängerin und Songschreiberin. Ihre Berühmtheit basiert auf dem Lied Chant des Partisans, das in der Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs die Hymne des Widerstandes wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit und Jugend. 2 Pariser Zeit (1934–1940)

  2. 2. März 2024 · Anna Marly hieß eigentlich Anna Jurjewna Betulinskaja. Sie stammte aus einer adligen russischen Familie und wurde 1917 in Petrograd, dem späteren Leningrad und heutigen Sankt Petersburg, geboren. Ihr Vater wurde während der Oktoberrevolution erschossen.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Anna_MarlyAnna Marly - Wikipedia

    Photograph of Anna Marly cropped from her Free French Forces pass 1942. Anna Marly (Russian: Анна Юрьевна Смирнова-Марли, Anna Yurievna Smirnova-Marli) (30 October 1917 – 15 February 2006), born Anna Yurievna Betulinskaya, was a Russian-born French singer-songwriter.

  4. Anna Marly, de son nom complet Anna Iourievna Smirnova-Marly (en russe : Анна Юрьевна Смирнова-Марли), née Betoulinskaïa (Бетулинская), est une chanteuse et guitariste française d'origine russe, née le 30 octobre 1917 à Pétrograd (Russie) et morte le 15 février 2006 à Palmer (Alaska).

  5. Written in the context of the war, Anna Marly's songs bear living witness to the history of France: for this reason, she was awarded the ordre national du Mérite in 1965 and the ordre national de la Légion d'honneur in 1985. She took part in an homage to Jean Moulin in 2000, on the 40th anniversary of 18th June 1960.

  6. Anna Marly, auch "Troubadour des Widerstands" genannt und von der General de Gaulle schrieb "sie machte aus ihrem Talent eine Waffe für Frankreich" hat mehr als dreihundert Lieder komponiert (darunter "Une chanson à trois temps" für Edith Piaf). Einige darunter sind heute nationales Kulturerbe. In den 60er Jahren gehörte "Chant des ...

  7. 6. Jan. 2019 · En 1945, de retour en France, Anna Marly est une vedette, et compose plus de 300 chansons, notamment pour Edith Piaf. Toutefois, elle part pour l’Amérique du sud où elle devient l'ambassadrice de la chanson française.