Yahoo Suche Web Suche

  1. eventim.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Tickets für Konzerte, Musicals und Shows in ganz Deutschland bei Eventim kaufen. Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

  2. Erhalten auf Amazon Angebote für alexander von schlippenbach im Bereich Musik. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander von Schlippenbach (* 7. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Jazz-Pianist, freischaffender Arrangeur und Komponist in Berlin. Schlippenbach gilt als wichtiger Vertreter der ersten Generation der europäischen Free-Jazz -Musiker.

  2. One of Europes premier free jazz bandleaders, pianist Alexander von Schlippenbach’s music mixes free and contemporary classical elements, with his slashing solos often the link between the two in his compositions.

  3. Alexander von Schlippenbach (born 7 April 1938) is a German jazz pianist and composer. He came to prominence in the 1960s playing free jazz in a trio with saxophonist Evan Parker and drummer Paul Lovens, and as a member of the Globe Unity Orchestra.

  4. 12. Apr. 2024 · Der Berliner Jazzpianist, Arrangeur und Komponist wird am 18. April in Köln geehrt. Er ist eine Schlüsselfigur in der deutschen Jazzszene und eine Legende des Free Jazz.

  5. 27. März 2024 · Der Berliner Jazzpianist und Komponist Alexander von Schlippenbach hat seit den 1960er Jahren den Free Jazz in Deutschland wesentlich geprägt. Er studierte u. a. bei Bernd Alois...

  6. Alexander von Schlippenbach wird mit dem Deutschen Jazzpreis 2024 für sein Lebenswerk geehrt. Am 18. April ist es so weit: Der Deutsche Jazzpreis wird im Kölner E-Werk verliehen, um zum vierten Mal herausragende Musiker:innen und Kulturschaffende im Bereich Jazz sowohl national als auch international zu würdigen.

  7. 2. Nov. 2023 · Ein Porträt des Berliner Pianisten und Free-Jazz-Pioniers, der seit den 1960er Jahren eine wichtige Rolle im europäischen Jazz spielt. Der Film von Tilman Urbach begleitet ihn bei seinem Alltag, seinen Konzerten und seinen Gesprächen über Musik und Politik.