Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall ), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres. Sie selbst verstand sich als Volkssängerin. [1] Ihr Repertoire war breit gefächert.

  2. Die Liste der Lieder und Chansons von Claire Waldoff enthält in chronologischer Reihenfolge Lieder und Chansons, die von Claire Waldoff in ihren jeweiligen Jahresprogrammen erstmals vorgetragen wurden. In den Klammern sind, soweit bekannt, Komponisten und Texter der Lieder und Chansons angegeben.

  3. Claire Waldoff (21 October 1884 – 22 January 1957), born Clara Wortmann, was a German singer. She was a famous kabarett singer and entertainer in Berlin during the 1910s to the 1930s, chiefly known for performing ironic songs in the Berlin dialect and with lesbian undertones and themes.

  4. 18. Jan. 2017 · Claire Waldoff wurde als Kabarettistin von Arbeitern und Intellektuellen gleichermaßen gefeiert. Von Stephan Göritz | 18.01.2017. „Mir ham se die Gurke vom Schnitzel weggemopst“ – Claire...

  5. 1903. Nach dem Besuch des Mädchengymnasiums in Hannover, wo sie bei den Eltern des Schauspielers Theo Lingen gewohnt hat, besteht Wortmann das Abitur. Ihren ursprünglichen Berufswunsch Ärztin kann sie aus finanziellen Mitteln nicht verwirklichen. Sie entscheidet sich zu einer Schauspiellaufbahn und nimmt den Namen "Claire Waldoff" an.

  6. Erfahren Sie mehr über die deutsche Sängerin und Kabarettistin Claire Waldoff, die in den 1920er Jahren Berlin mit ihrer rebellischen Stimme und Lebensweise prägte. Lesen Sie über ihre Herkunft, ihre Karriere, ihre Liebe und ihre Rolle als Vorreiterin für queere und feministische Bühnendarsteller*innen.

  7. 7. März 2023 · Erfahren Sie mehr über die deutsche Sängerin und Kabarettistin Claire Waldoff, die in den 1920er-Jahren mit ihrer Unverschämtheit das Berliner Nachtleben prägte. Am Internationalen Frauentag feiert das Goethe-Institut ihre Karriere und ihre queeren Lieder auf Instagram.