Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claire Waldoff. Claire Waldoff (* 21.Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres.Sie selbst verstand sich als Volkssängerin. Ihr Repertoire war breit gefächert.. Grabstein auf dem Stuttgarter Pragfriedhof. Besonders erfolgreich wurde sie mit Darbietungen von Chansons ...

  2. Die Liste der Lieder und Chansons von Claire Waldoff enthält in chronologischer Reihenfolge Lieder und Chansons, die von Claire Waldoff in ihren jeweiligen Jahresprogrammen erstmals vorgetragen wurden. In den Klammern sind, soweit bekannt, Komponisten (M.) und Texter (T.) der Lieder und Chansons angegeben. Diese Seite wurde zuletzt am 20. April 2024 um 14:45 Uhr bearbeitet.

  3. Claire Waldoff (21 October 1884 – 22 January 1957), born Clara Wortmann, was a German singer. She was a famous kabarett singer and entertainer in Berlin during the 1910s to the 1930s, chiefly known for performing ironic songs in the Berlin dialect and with lesbian undertones and themes.

  4. 18. Jan. 2017 · Porträt zum 60. Todestag. Witz und Verzweiflung der Claire Waldoff. Sie fragte laut, wer denn da mit Lehm schmeißt, und überzeugte auch mit dem leisen Lied der Harfenjuhle. Ihr politisches ...

  5. Claire Waldoff: Die unangepasste Ikone. Früher als viele anderen besang sie den Feminismus, die freie Liebe und das freie Leben: die deutsche Sängerin und Kabarettistin Claire Waldoff. Sie trat am liebsten in Männerkleidung auf und prägte mit ihrer unverwechselbaren Stimme die Berliner Kabarett-Szene der Goldenen Zwanziger – bis die ...

  6. Claire Waldoff versucht sich zu arrangieren, mogelt sich durch, deutscht die Namen ihrer jüdischen Komponisten ein, wie die Nazis es von ihr verlangen. Und drückt vielleicht das ein oder andere Auge zu sehr zu, anstatt – wie viele andere aus dem Kabarett – das Land zu verlassen. Emigration jedoch kommt für sie nicht in Frage, zu eng sind ihre Lieder an die deutsche Sprache gebunden, zu ...

  7. Ihren ursprünglichen Berufswunsch Ärztin kann sie aus finanziellen Mitteln nicht verwirklichen. Sie entscheidet sich zu einer Schauspiellaufbahn und nimmt den Namen "Claire Waldoff" an. 1903-1906. Erste Engagements in Bad Pyrmont und im oberschlesischen Kattowitz (heute: Katowice/Polen). 1906.

  8. Claire Waldoff bekommt immer weniger Engagements, wird für den Rundfunk fast gänzlich gesperrt. Dieses Berlin ist nicht mehr ihre Stadt, selten hat sie dort noch Auftritte, den ständigen Kontrollen versucht sie sich durch Gastspiele in anderen Städten zu entziehen. Mit ihrer Lebenspartnerin Olly von Roeder erlebt Claire Waldoff das Kriegsende in ihrem kleinen bayrischen Ferienhaus. 1950 ...

  9. 25. Sept. 2000 · Claire Waldoff: Kleine Liebe, große Lieder. Wer sie sah und hörte in den ersten, aufgewühlten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts, der begegnete unfehlbar sich selbst. Es ist das Geheimnis ...

  10. Auch stand Claire Waldoff mit beiden Beinen fest auf dem Boden des Kultur- und Nachtlebens der lesbischen Szene Berlins. 1917 hatte sie in Berlin ihre Lebensgefährtin Olga von Roeder kennengelernt. Die beiden verkehrten an den einschlägigen Orten, die Berlin damals zu bieten hatte, wie im Toppkeller in Schöneberg. Wie ciele andere Künstler*innen zog es auch