Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Thiele (* 14. April 1894 in Berlin; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalleutnant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben. Thiele trat im März 1914 in die Preußische Armee ein und wurde zunächst zum Nachrichtenoffizier ausgebildet.

  2. Als nach dem Scheitern des Attentats das Überleben Hitlers feststand, wendet sich Generalleutnant Thiele gegen eine Fortsetzung des Umsturzversuchs. Nach der Festnahme Fellgiebels am 21. Juli 1944 übernimmt er zunächst dessen Aufgaben als Chef des Wehrmacht-Nachrichten-Wesens in der Nachrichtenzentrale beim Führerhauptquartier.

  3. Fritz Thiele ist der Name folgender Personen: Fritz Thiele (Generalleutnant) (1894–1944), deutscher Generalleutnant und Widerstandskämpfer. Fritz Thiele (Unternehmer) (1903–1981), deutscher Unternehmer. Fritz Thiele (Politiker), deutscher Politiker (DBD), MdV. Siehe auch:

  4. Fritz Thiele. Fritz Thiele tritt im März 1914 in die Armee ein und durchläuft eine Ausbildung zum Nachrichtenoffizier. Er wird 1936 ins Reichskriegsministerium versetzt und 1940 zum Chef der Amtsgruppe Wehrmachtnachrichtenverbindungen im Oberkommando der Wehrmacht ernannt.

  5. Fritz Thiele. Fritz Thiele joined the Army in March 1914 and completed a training course as a communications officer. In 1936 he was transferred to the Reich War Ministry and in 1940 he was appointed as chief of the office group Armed Forces Communications in the Armed Forces High Command.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Fritz_ThieleFritz Thiele - Wikipedia

    Fritz Thiele (14 April 1894 – 4 September 1944) was a member of the German resistance who also served as the communications chief of the German Army during World War II. Thiele was born in Berlin and joined the Imperial Army in 1914.

  7. Fritz Thiele. 14. April 1894, Berlin – 4. September 1944. Fritz Thiele tritt im März 1914 in die Armee ein und durchläuft eine Ausbildung zum Nachrichtenoffizier. Er wird 1936 ins Reichskriegsministerium versetzt und 1940 zum Chef der Amtsgruppe Wehrmachtnachrichten­verbindungen im Oberkommando der Wehrmacht ernannt.