Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Albert Hugo Eberlein (* 4. Mai 1887 in Saalfeld/Saale; † 16. Oktober 1941 in Moskau [1] [2]) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Im Rahmen des Großen Terrors in der Sowjetunion wurde er 1941 hingerichtet. Er verwendete auch das Pseudonym Max Albert. [3] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise

  2. Hugo Eberlein war ein führender Funktionär der KPD, der an der Gründung der Komintern beteiligt war und in verschiedenen Parteigremien und Apparaten wirkte. Er war auch ein bekannter Schriftsteller und Übersetzer, der mit seiner Frau Anna Harms mehrere Werke veröffentlichte.

  3. www.gulag.memorial.de › personEberlein - gulag

    Eberlein. "Nach der Verhaftung saß ich bis zum 19.1.1938 ohne jegliches Verhör in Haft. Am 19. Januar 1938 begann das Verhör, daß ununterbrochen zehn Tage und Nächte dauerte. Ich mußte ohne Schlaf und fast ohne Nahrung die ganze Zeit stehen. Das Verhör bestand in der Erhebung der sinnlosesten Anschuldigungen und wurde durch solche Faust ...

  4. Der prominente KPD- und Komintern-Funktionär. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden.

  5. Hugo Eberlein (geb. 1887) war seit 1906 Mitglied der Sozialde-mokratischen Partei, seit 1912 Vorstandsmitglied in deren Wahlver-ein für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. Seit Kriegsbeginn war er maßgebend an der Antikriegsarbeit der deutschen Linken be-teiligt.

  6. Communist Party of Germany. Occupation. Politician. Max Albert Hugo Eberlein (4 May 1887 – 16 October 1941) was a German Communist politician. He took part of the founding congress of the Communist Party of Germany ("KPD") in December 1918 and January 1919), and then in the First Congress of the Comintern (2–6 March 1919), [1 ...

  7. Der prominente KPD- und Komintern-Funktionär. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden.