Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Klepsch, 1981. Kandidatenplakat der CDU zur Bundestagswahl 1965. Egon Alfred Klepsch (* 30. Januar 1930 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 in Koblenz [1]) war ein deutscher Politiker ( CDU ).

  2. www.bundeskanzler-helmut-kohl.de › egon-alfred-klepschEgon Alfred Klepsch

    18. Sept. 2010 · Egon Alfred Klepsch. * geboren 30.01.1930 in Bodenbach/Elbe. † gestorben 18.09.2010 in Koblenz. Dr. phil., rk. Dozent, Präsident des Europäischen Parlaments. Übersicht. „Der Nationalstaat kann nicht länger Freiheit, Ordnung und friedliches Zusammenleben in Europa sichern.“

  3. Egon Alfred Klepsch (* 30. Januar 1930 i n Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 i n Koblenz) w ar ein deutscher Politiker ( CDU ). Egon Klepsch, 1981. Kandidatenplakat der CDU zur Bundestagswahl 1965. Leben.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Egon_KlepschEgon Klepsch - Wikipedia

    Political party. CDU, EPP. Egon Alfred Klepsch (30 January 1930 – 18 September 2010 [1] [2] [3] [4] [5]) was a German politician ( CDU ). In the years 1963–1969 Klepsch was Federal leader of the Junge Union. In 1965 he worked briefly as an election campaign manager for Ludwig Erhard.

  5. 3. Feb. 2019 · 03.02.2019, 00:32 Uhr. Kommentare Drucken. Für die CDU saß Egon Klepsch im Europaparlament und war Bundestagsabgeordneter für Rheinland-Pfalz. Merkel würdigte ihn posthum als „beeindruckende Persönlichkeit“. Der langjährige Europaparlamentarier und Bundestagsabgeordnete Egon Klepsch ist tot.

  6. Reflections of Former Presidents of the European Parliament: Egon A. Klepsch. I was president of the European Parliament in the second half of the 1989-1994 term. I held office at an eventful time in which Europe, having emerged from the upheavals of 1989 and the end of the cold war, was striving for a common future.

  7. 21. Sept. 2010 · Egon A. Klepsch. Mehr als 3 Jahrzehnte gehörte Egon Klepsch der Europa-Union an und stand als Präsident von 1989 bis 1997 an der Spitze des überparteilichen Verbandes. Danach wurde ihm die Ehrenpräsidentschaft verliehen. Bereits von 1977 bis 1990 war er Mitglied des Landesvorstandes der Europa-Union Rheinland-Pfalz.