Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Potiorek (* 20. November 1853 in Bleiberg, Kärnten; † 17. Dezember 1933 in Klagenfurt, Kärnten) war österreichisch-ungarischer Offizier, Landeschef von Bosnien und der Herzegowina und bei Beginn des Ersten Weltkriegs Oberkommandierender der Balkanstreitkräfte der Doppelmonarchie.

  2. Oskar Potiorek (20 November 1853 – 17 December 1933) was an officer of the Austro-Hungarian Army, who served as Governor of Bosnia and Herzegovina from 1911 to 1914. He was a passenger in the car carrying Archduke Franz Ferdinand of Austria and his wife Duchess Sophie of Hohenberg when they were assassinated in Sarajevo on 28 June ...

  3. Learn how Oskar Potiorek, the military governor of Bosnia, organised the visit of Archduke Franz Ferdinand in 1914, but failed to provide adequate protection. Discover how his actions contributed to the assassination, the war and the legacy of the novel 'The Assassins'.

  4. † 17. 12. 1933, Klagenfurt. General, Feldzeugmeister. Oskar Potiorek. © Bildarchiv der ÖNB, Wien. Oskar Potiorek wurde am 20. November 1853 als Sohn eines Oberbergverwalters in Bleiburg in Kärnten geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums absolvierte er die Technische Militärakademie (Genieabteilung) und die Kriegsschule in Wien.

  5. Treffer von 1526. Potiorek, Oskar, österreichisch-ungarischer Feldzeugmeister, * Bleiberg (Kärnten) 20.11.1853, † Klagenfurt 18.12.1933. Leben. Von Geburt Slowene, seinem Empfinden nach aber Deutscher, machte P. in seinen 43 Dienstjahren im habsburgischen Heer eine glänzende Karriere.

  6. Oskar Potiorek (* 20. November 1853 in Bleiberg, Kärnten; † 17. Dezember 1933 in Klagenfurt, Kärnten) war österreichisch-ungarischer Offizier, Landeschef von Bosnien und der Herzegowina und bei Beginn des Ersten Weltkriegs Oberkommandierender der Balkanstreitkräfte der Doppelmonarchie.

  7. Potiorek Oskar, General. * Bleiburg (Kärnten), 20. 11. 1853; † Klagenfurt, 17. 12. 1933. Wurde 1871 als Lt. aus der Techn. Militärakad. zum Geniergt. 2 ausgemustert und frequentierte 1875–77 die Kriegsschule. 1879 wurde er in den Gen.Stab transferiert. 1886 war P. im Büro für operative und bes.