Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NjoyaNjoya – Wikipedia

    Njoya, König von Bamum. Njoya, seltener auch: Njoja, Njoya Ibrahim († 1933) war von 1894 bis 1933 Sultan des Königreiches Bamum des Bamum-Volkes im Westen des heutigen Kamerun

  2. Das Geschenk des königlichen Bruders. Sultan Njoya von Bamun schenkte vor 110 Jahren Kaiser Wilhelm II. seinen Thron. Von dieser Schenkung lässt sich viel über die deutsche Kolonialgeschichte ...

  3. Sultan Ibrahim Njoya (Bamum: ꚩꚫꛑꚩꚳ ꚳ꛰ꛀꚧꚩꛂ, Iparəim Nʃuɔiya, formerly spelled in Bamum as 𖦊𖧏𖣙, and Germanicized as Njoja) c. 1860 – c. 1933 in Yaoundé, was seventeenth in a long dynasty of kings that ruled over Bamum and its people in western Cameroon dating back to the fourteenth century, and ...

  4. 14. Juni 2023 · Er zeugt von großer Kunstfertigkeit und wirft bis heute wichtige Fragen auf. Text: Maria Ellendorff. „Mandu Yenu“, was so viel bedeutet wie „reich an Perlen“– so wird ein prachtvoller Thron aus dem vorkolonialen Bamum im Grasland des heutigen Kamerun genannt.

    • Njoya1
    • Njoya2
    • Njoya3
    • Njoya4
  5. 12. Juli 2023 · Danach begann Njoya mit der Planung und dem Bau des heutigen Palastes. Die Deutschen waren von der Großartigkeit des Bauwerks beeindruckt und dachten mit ihrer typisch kolonialen Mentalität, dass Njoya den europäischen Stil kopieren wollte. Diese Theorie lässt allerdings die Elemente der afrikanischen Architekturtradition ...

  6. 12. Mai 2021 · Njoya Ibrahim was a charismatic and pacifist king but was also a great inventor. In 1915 or so, he created a religion inspired by Islam, Christianity, and traditional beliefs. The founding ...

  7. Essay. Die deutsche Uniform König Njoyas. Koloniale Ordnungsbehauptungen im Perspektivwechsel (1884–1914) [1] 1908 unternahm König Njoya aus dem kamerunischen Grasland eine ca. 350 Kilometer lange Reise von seiner Residenz in Fumban zum Sitz des deutschen Gouverneurs in Buea.