Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edvard Kardelj (* 27. Januar 1910 in Ljubljana, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1979 ebenda) war ein jugoslawischer kommunistischer Theoretiker und in den 1950er und 1960er Jahren einer der führenden Politiker Jugoslawiens.

  2. Edvard Kardelj (pronounced [ˈéːdʋaɾt kaɾˈdéːl]; 27 January 1910 – 10 February 1979), also known by the pseudonyms Bevc, Sperans, and Krištof, was a Yugoslav politician and economist. He was one of the leading members of the Communist Party of Slovenia before World War II.

  3. Edvard Kardelj was a Yugoslav revolutionary and politician, a close colleague and chosen successor of Josip Broz Tito. He was the chief ideological theoretician of Yugoslav Marxism, or Titoism. The son of a railroad worker, Kardelj graduated from the Ljubljana Teachers’ College. From the age of 16.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Am 10. Februar 1979 starb Edvard Kardelj. Der 1910 in Ljubljana als Sohn eines Eisenbahners geborene Slowene war österreichischer Untertan, sprach also gut Deutsch. Der seit 1926 in der ...

  5. Edvard Kardelj [édvard- kardélj-] (psevdonim Sperans, ilegalna in partizanska imena: Krištof, J. Bevc, Ivan Kovač, Ivan Ukmar, Tone Brodar), slovenski politik, pisatelj, partizan, učitelj in jugoslovanski narodni heroj, * 27. januar 1910, Ljubljana, Avstro-Ogrska † 10. februar 1979, Ljubljana, SFRJ.

  6. Edvard Kardelj war ein jugoslawischer kommunistischer Theoretiker und in den 1950er und 1960er Jahren einer der führenden Politiker Jugoslawiens.

  7. Edvard Kardelj wurde am 27. Jan. 1910 in Ljubljana (Laibach) in Slowenien als Arbeitersohn geboren. Seine Absicht, Lehrer zu werden, trat früh hinter intensiver politischer Tätigkeit in der Arbeiterbewegung und in der kommunistischen Jugend zurück. 1928 wurde er KP-Mitglied. 1930 bis 1932 saß er im Gefängnis. Wegen weiterer Aktivität in ...