Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Gustav Ernst (* 1. September 1904 in Wilmersdorf bei Berlin [1] [2]; † 30. Juni 1934 in Berlin [2]) war ein deutscher Politiker ( NSDAP) und Gruppenführer der SA. Er wurde vor allem bekannt als Führer der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg.

  2. Die Karl Ernst AG ist ein Schweizer Anbieter von Werkzeugen und Arbeitshilfsmitteln für verschiedene Einsatzbereiche. Sie vertreibt Produkte von über 25 Herstellern exklusiv über den Fachhandel und bietet attraktive Aktionen und Promotionen an.

  3. Die Folkwang-Idee: Kunst für alle. Ein Zuhause für Künstler. Der "Hagener Impuls". Zu den wichtigsten Vermächtnissen von Karl Ernst Osthaus gehört das Folkwang-Museum, das er 1902 in Hagen gründete. 1922 kaufte die Stadt Essen alle Exponate, sie waren der Grundstock für das heutige Folkwang-Museum.

  4. Karl Ernst ist der Name folgender Personen: Karl Ernst (Geistlicher) (1806–1898), deutscher Geistlicher und Politiker, MdL Hannover. Karl Ernst, Pseudonym von Eduard Tempeltey (1832–1919), deutscher Theaterdirektor, Schriftsteller und Politiker. Karl Ernst (Generalsuperintendent) (1834–1902), deutscher Geistlicher ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Karl_ErnstKarl Ernst - Wikipedia

    30 June 1934. (1934-06-30) (aged 29) Berlin, Free State of Prussia, Nazi Germany. Cause of death. Execution by firing squad. Occupation. German Nazi paramilitary officer. Karl Ernst (1 September 1904 – 30 June 1934) was an SA - Gruppenführer who, from March 1933, was the SA Commander in Berlin.

  6. 24. Nov. 2023 · Ab dem 24. November 2023 präsentieren die Kunstmuseen Krefeld die Ausstellung Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur im Kaiser Wilhelm Museum (KWM). Neben dem 650. Stadtjubiläum Krefelds heißt es damit 2023 auch: 100 Jahre Museum im Museum.

  7. Der zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Karl Ernst Osthaus geprägte Folkwang-Gedanke umfasst drei zentrale Leitlinien: den Dialog der Künste und Kulturen, das Museum als Ort des Austausches und der kulturellen Bildung sowie die Einheit von Kunst und Leben.