Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker. Wels war von 1919 bis in die Zeit der Exil-SPD während der Herrschaft der Nationalsozialisten SPD -Vorsitzender.

  2. Wels stellt sich an die Spitze des Generalstreiks gegen den Putsch von Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp. Nach dessen Zusammenbruch fordert er den Rücktritt von Reichswehrminister Gustav Noske, lehnt aber die Übernahme des Ministeramts ab.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Otto_WelsOtto Wels - Wikipedia

    Otto Wels (15 September 1873 – 16 September 1939) was a German politician who served as a member of the Reichstag from 1912 to 1933 and as the chairman of the Social Democratic Party (SPD) from 1919 until his death in 1939.

  4. Otto Wels (SPD), Abgeordneter: "Meine Damen und Herren! Der außenpolitischen Forderung deutscher Gleichberechtigung, die der Herr Reichskanzler erhoben hat, stimmen wir Sozialdemokraten umso nachdrücklicher zu, als wir sie bereits von jeher grundsätzlich verfochten haben.

  5. 15. Sept. 2023 · Otto Wels: ein Leben für Freiheit und Gerechtigkeitund die SPD. Am 15. September 1873 wird Otto Wels in Berlin als Sohn eines Gastwirts geboren. Für die SPD ist er unermüdlich im Einsatz. Im März 1933 hält er die letzte freie Rede im Reichstag für Menschlichkeit und Sozialismus.

  6. März 1933 hielt der SPD-Vorsitzende Otto Wels vor dem Deutschen Reichstag seine historische Rede gegen das nationalsozialistische Ermächtigungsgesetz. Sie ist ein Manifest der Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit und des Parlamentarismus. Das Eintreten für Freiheit und Gerechtigkeit erforderte angesichts des braunen Terrors großen Mut und ...

  7. Der SPD-Parteivorsitzende Otto Wels hatte vor der Abstimmung stellvertretend für seine Fraktion in einer emotionalen Rede ein Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie abgelegt: "Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit ...