Yahoo Suche Web Suche

  1. hoeffner.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Bei Möbel Höffner finden Sie die Ausstattung, die Ihnen und Ihrem Wohnraum entspricht. Bestellen Sie Ihre Möbel bei Ihrem Einrichtungsprofi bequem von Zuhause aus.

    • Höffner Onlineshop

      Vielfalt & Traummöbel entdecken.

      Jetzt bequem von zu Hause einkaufen

    • Gartenmöbel

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Gartenmöbeln bei Höffner

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Höpker-Aschoff (* 31. Januar 1883 in Herford; † 15. Januar 1954 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (DDP bzw. DStP, später FDP). Höpker-Aschoff war von 1925 bis 1931 preußischer Finanzminister.

  2. Hermann Höpker Aschoff 1883 - 1954. Hermann Höpker Aschoff ist Mitglied des Parlamentarischen Rates, FDP-Bundestagsabgeordneter und von 1951 bis 1954 erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

  3. Im Sommer 1948 wird Hermann Höpker Aschoff vom Nordrhein-Westfälischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt. Er gehört dem Ausschuss für Finanzfragen an und arbeitet im Fünferausschuss und im Siebenerausschuss mit. Höpker Aschoff ist an den meisten Verhandlungen mit den Westalliierten beteiligt. Obwohl er aus Proporzgründen ...

  4. Höpker-Aschoff, Hermann liberaler Politiker, preußischer Finanzminister, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, * 31.1.1883 Herford (Westfalen), † 15.1.1954 Karlsruhe. (evangelisch)

  5. Hermann Höpker-Aschoff. Jurist, Politiker, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, * 31. Januar 1883 Herford/Westfalen, † 15. Januar 1954 Karlsruhe, ev., ∞ Martha Osterwald. Höpker-Aschoff entstammte einem nationalliberalen, protestantischen Elternhaus, der Vater war Apotheker und Ratsherr.

  6. Hermann Höpker-Aschoff wird erster Präsident Das Bundesverfassungsgericht nimmt mit 23 Richtern und einer Richterin seine Arbeit im Prinz-Max-Palais in Karlsruhe auf. Der erste Präsident ist Hermann Höpker-Aschoff.

  7. 5. Apr. 2024 · Hermann Höpker-Aschoff wurde am 31. Jan. 1883 in Herford (Westfalen) geboren. In Jena, München und Bonn studierte er Rechtswissenschaften, promovierte zum Dr. jur. und war dann im preussischen Justizdienst tätig als Landrichter in Bochum und seit 1921 als Oberlandesgerichtsrat in Hamm.