Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Herger (* 10. August 1935 in Rudolstadt) ist ein ehemaliger deutscher Politiker. Er war in der DDR Leiter der Abteilung Sicherheitsfragen beim Zentralkomitee der SED sowie kurzzeitig Mitglied des Politbüros der SED . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Verurteilung in den Mauerschützenprozessen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben

  2. Wolfgang Herger (born 10 August 1935) is a German former politician and high-ranking functionary of the Free German Youth (FDJ) and the Socialist Unity Party (SED). A longtime associate of Egon Krenz , in the German Democratic Republic, he served as the longtime head of the powerful Department of Security Affairs at the Central ...

  3. 7. Juli 2022 · Am meisten aber wurde Krenz unterstützt von seinem Freund Wolfgang Herger, der die Abteilung für Sicherheitsfragen im Zentralkomitee der SED leitete. "Das Wichtigste an diesem Montag war die ...

    • Thomas Grimm
  4. 9. Nov. 2021 · 9. November 1989: Wie ein Blutbad verhindert wurde. Von Martin Müller-Mertens 9. November 2021 18 Kommentare. Mauerspechte brechen an der Mauer nahe dem Reichstagsgebäude Stücke heraus, Ende 1989. Foto: Superikonsokop, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons.

    • Martin Müller-Mertens
  5. 7. Okt. 1990 · Da Willi Stoph am Vortag aus dem Politbüro gewählt worden ist, ruft Wolfgang Herger den Ministerpräsidenten an, um nach dem Beschluß der Mächtigen nun die Zustimmung der Regierenden ...

  6. Der Abteilungsleiter für Sicherheitsfragen im Zentralkomitee (ZK) der SED, Wolfgang Herger, hatte sie in einem vertraulichen Bericht für Krenz zusammengefasst. Vom „Verlust an Perspektive als Massenprotest“ war darin die Rede, von „Resignation als Massenphänomen“ sowie von einer alarmierend zunehmenden Rate der Abwendung von der DDR ...

  7. Sie stand seit 1985 unter Leitung von Wolfgang Herger, einem engen Vertrauten von Krenz, der sich, soweit er mit dem MfS zu tun hatte, auf den Sektor Staatssicherheit stützen konnte. Bei ihm war auch die Kreisleitung der SED im MfS angebunden.