Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1890 in Magdeburg; † 20. April 1953 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Sonstiges. 3 Werke. 3.1 John Schehr und Genossen. 3.2 Weitere Schriften (Auswahl) 3.3 Nachdichtungen. 4 Ehrungen.

  2. Erich Weinert schrieb eine Ballade über den Mord an vier KPD-Führern durch die Gestapo im Februar 1934. Das Gedicht wurde in der DDR als Symbol des Antifaschismus propagiert, obwohl es historische Fakten verzerrte und die Rolle der SED verschleierte.

  3. Erich Weinert. Erich Bernhard Gustav Weinert (4 August 1890 – 20 April 1953) was a German Communist writer and a member of the Communist Party of Germany (KPD). Early life. Weinert was born in 1890 in Magdeburg to a family supporting the Social Democratic Party of Germany.

  4. Erich Weinert (1890–1953) war ein Schriftsteller, Maler und Karikaturist, der in der Gartenstadt Falkenberg lebte. Er engagierte sich im Kabarett, im Spanischen Bürgerkrieg und in der DDR-Kulturpolitik.

  5. Erich Weinert. Erich Bernhard Gustav Weinert war ein deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland. Weinert wurde 1890 als Sohn des Ingenieurs Paul Weinert (1854-1931) und seiner Ehefrau Johanna geb. Winterstein geboren.

  6. Der kommunistische Dichter Erich Weinert emigrierte 1935 nach Moskau, wo er aus den „ Säuberungen “ gegen KPD-Mitglieder unbeschadet herauskam, und selber zwei Genossen denunzierte. Nach seiner Beteiligung am spanischen Bürgerkrieg seit 1937 kehrte er im Herbst 1939 nach Moskau zurück.

  7. Weinert erhielt 1949 und 1952 den Nationalpreis, war 1950 Gründungsmitglied der AdK und seit 1951 Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland sowie seit 1953 Mitglied des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer. Erich Weinert starb am 20. April 1953 in Ost-Berlin. Seine »Gesammelten Werke« wurden in neun Bänden zwischen 1955 und 1960 ...