Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff (russisch Павел Михайлович Бермондт-Авалов; * 4. März 1877 [1] in Tiflis im Russischen Reich ; † 27. Januar 1974 in New York City , USA ) war ein russischer Abenteurer, Offizier im Ersten Weltkrieg und von Juli bis November 1919 Befehlshaber der Westrussischen ...

  2. Bermondt („Fürst Awaloff“), Paul Michailowitsch. russ. Oberst *4.3.1877 Tiflis †27.1.1974 New York City. Anfang 1919 Organisator eines antibolschewistischen Freikorps in Kurland. Befehlshaber der „Russischen Westarmee“ bzw. „Westrussischen Befreiungsarmee“ Emigration nach Deutschland. Externe Links. weitere Angebote (über GND 123504678)

  3. März 1877 in Tiflis im Russischen Reich; † 27. Januar 1974 in New York City, USA) war ein russischer Abenteurer, Offizier im Ersten Weltkrieg und von Juli bis November 1919 Befehlshaber der Westrussischen Befreiungsarmee im Russischen Bürgerkrieg. Bermondt-Awalow um 1920. Leben.

  4. 3. März 2018 · Jens Winter (Salzwedel): Die Gründung einer Partisanen-Maschinengewehr-Abteilung im Kriegsgefangenenlager Salzwedel – Über den obskuren General der Westrussischen Befreiungsarmee Fürst Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff in Salzwedel und im Baltikum. Agnes-Almuth Griesbach (Zerbst): Private Ernest Carpenter. Ein persönliches ...

  5. 10. März 2020 · 10. März 2020. 10 Min. Lesezeit. Fürst Awalow-Bermondt und die Kassenscheine der Freiwilligen Westarmee. Aktualisiert: 14. Nov. 2023. Abenteurer, russischer Monarchist, Nationalist und Offizier und vielleicht auch Hochstapler, so beschreiben Biographen Oberst Fürst Pawel Michailowitsch Awalow-Bermondt [Russisch: Павел Михайлович Авалов-Бермондт].

  6. 27.12.1973. Lebensdauer: 96. PERSON_DAYS_FROM_BIRTH: 53739. PERSON_YEARS_FROM_BIRTH: 147. PERSON_DAYS_FROM_DEATH: 18377. PERSON_YEARS_FROM_DEATH: 50. Patronym: Michailowitsch. Zusätzliche namen: Pāvels Bermonts - Avalovs, Pavel Bermondt-Avalov, Bērmans, Avališvili, Павел Рафалович Бермонт-Авалов, Kategorien:

  7. Barinow befasste sich mit dem Kreuzzug des als Persönlichkeit schillernden selbsternannten Fürsten Pawel Bermondt-Awaloff gegen die Bolschewiken. Als göttliche Passion, die man zu durchleiden habe, hätten viele Deutschbalten den roten Terror vom Januar bis Mai in der lettischen Hauptstadt empfunden.