Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Familie. 2 Vom Anstaltsleiter zum designierten Reichsbischof. 3 Wirken zur Zeit des Nationalsozialismus. 4 Nachkriegszeit. 5 Gedenktag. 6 Sonstiges. 7 Literatur

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Friedrich v. Bodelschwingh d.J., dem Anstaltsleiter von Bethel und Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche. Lesen Sie, wie er sich in der Diakonie, im Protestantismus und im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik engagierte.

  3. Eine Biografie des Theologen und Diakonisten Friedrich von Bodelschwingh, der die "Stadt der Barmherzigkeit" Bethel gründete. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine theologischen Anschauungen, seine sozialen Projekte und seine Missionsarbeit.

  4. Biographie. B. studierte Theologie in Bonn, Basel, Tübingen und Greifswald; von seinen Lehrern machte Adolf Schlatter den stärksten Eindruck auf ihn. 1904 wurde er als Gehilfe seines Vaters nach Bethel gerufen und 1910 zu dessen Nachfolger gewählt.

  5. Friedrich von Bodelschwingh wurde am 14. August 1877 als jüngster Sohn des Begründers der berühmten Betheler Anstalten geboren. Nach Beendigung seines theologischen Studiums trat er, ebenso wie seine zwei Brüder, in das Werk des Vaters ein.

  6. www.bethel.de › ueber-bethel › geschichteGeschichte - Bethel

    Bethel ist eine diakonische Einrichtung, die 1867 von Friedrich von Bodelschwingh gegründet wurde. Die Webseite bietet Informationen zur Geschichte Bethels, zum Nationalsozialismus, zur Forschung und zu einer Reise durch die Zeit.

  7. Der am 14. August 1877 in Gadderbaum bei Bielefeld geborene Pastorensohn setzt sich für einen respektvollen Umgang mit den Bewohnern ein. Doch als die Nationalsozialisten 1934 das "Gesetz zur...