Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Schädle (* 19. November 1906 in Westerheim; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Führer. Schädle war der letzte Kommandant des Führerbegleitkommandos, der persönlichen Leibwache Adolf Hitlers . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Beförderungen und Abzeichen. 3 Nachlass. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Franz Schädle (19 November 1906 – 2 May 1945) was the last commander of Adolf Hitler 's personal bodyguard (the Führerbegleitkommando; FBK), from 5 January 1945 until his death on 2 May 1945. Biography. Schädle was born in Westernheim, Kingdom of Württemberg and after trade school he worked as a construction technician.

  3. 22. Aug. 2004 · Misch: Ich wollte Schädle (Franz Schädle war Chef des Führer-Begleitkommandos -Red.) Meldung machen, bin aber auf halbem Wege umgekehrt, weil ich so durcheinander war. Als ich zurückkam, nur...

  4. 6. Aug. 2001 · Aufgewachsen ist er in der Schluckstraße mit zwei jüngeren Brüdern, die beide bereits verstorben sind. Auch seine Frau, die vor zehn Jahren aus dem Leben schied, stammte aus der gleichen Straße. Franz Schädle gehörte zu jenen Jah...

  5. Franz Schädle († 2. Mai 1945 in Berlin), Chef des Führerbegleitkommandos; Ernst Schambacher († 18. Mai 1945 in Houska), Kriminaldirektor, Leiter des Referates IV E 4 (Abwehr Nord) im Reichssicherheitshauptamt; Walter Scherff († 24. Mai 1945), Generalmajor

  6. Franz Schädle (* 19. November 1906 in Westerheim; † 2. Mai 1945 in Berlin, Reichskanzlei) Erstmals in Erscheinung trat das Führerbegleitkommando während der Wahlkampfreisen Hitlers im Jahr 1932. Im März 1933 bekam das Führerbegleitkommando durch das von Himmler aufgestellte Kommando zum Schutz des Führers Konkurrenz.

  7. gundhuette.de › index › geschichtlichesGeschichtliches

    Die Geschichte und das Entstehen der Gundhütte geht auf den Holzarbeiter Franz Schädle zurück, der in den Nachkriegsjahren 1947 bis 1949 unter Mithilfe seiner Frau Kreszentia und der ganzen Familie die Hütte errichtete. Damals hieß sie noch Edelsberghütte und war als Ferienhaus für die Sommerfrischler gedacht.