Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich ist ein männlicher Vorname.

  2. Der männliche Vorname Friedrich bedeutet übersetzt „der Friedensreiche“, „der Beschützer“, „der Mächtige“ und „der Herrscher“. Friedrich ist ein Name mit althochdeutscher Herkunft, der eine lange Tradition besitzt und ein beliebter Name deutscher Herrscher war. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert gehörte Friedrich zu den ...

  3. Friedrich der Große. Friedrich wurde am 24. Januar 1712 im majestätischen Berliner Stadtschloss geboren. Als Sohn von König Friedrich Wilhelms I. und Sophie Dorothea von Hannover war er Teil einer beeindruckenden Geschwisterreihe von sieben Söhnen und sieben Töchtern. Unter ihnen war Friedrich der älteste überlebende Sohn, während seine ...

  4. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  5. 19. Apr. 2024 · Unendliche Landschaften. Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Die Ausstellung zeigt über 60 Gemälde und ...

    • Friedrich1
    • Friedrich2
    • Friedrich3
    • Friedrich4
    • Friedrich5
  6. Erfahre mehr über Friedrich II., den berühmten Soldatenkönig und Reformer Preußens. Lerne seine Kindheit, seine Fluchtversuche, seine Kriege, seine Kunstliebe und seinen Tod kennen.

  7. Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen . Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg-Preußen am 9.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach