Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Kopp Verlag

      Der Kopp Verlag ist der größte

      deutschsprachige Verlag.

    • Erfahren Sie mehr

      Erfahren Sie mehr über unsere

      Produkte und Services.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis. 1 Puchtas Bedeutung in Kurzfassung. 2 Leben und Wirken. 3 Werke und Literatur. 4 Sekundärliteratur. 5 Weblinks. 6 Anmerkungen. Puchtas Bedeutung in Kurzfassung.

  2. Georg Friedrich Puchta (31 August 1798 – 8 January 1846) was a German Legal scholar . Biography. Born on 31 August 1798 at Kadolzburg in Bavaria, Puchta came of an old Bohemian Protestant family which had immigrated into Germany to avoid religious persecution.

  3. 3. Apr. 2024 · Georg Friedrich Puchta (born Aug. 31, 1798, Kadolzburg, Bavaria [Germany]—died Jan. 8, 1846, Berlin) was a German jurist noted for his works on ancient Roman law. Puchta’s father, Wolfgang Heinrich Puchta (1769–1845), was a legal writer and district judge.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Puchta: Georg Friedrich P., Professor der Rechte, Mitglied des preußischen Staatsrathes und der Gesetz-Commission; geboren am 31. August 1798 zu Kadolzburg, † am 8. Januar 1846 zu Berlin.

  5. 8. Mai 2021 · Georg Friedrich Puchta was one of the most prominent exponents of legal doctrine and legal theory in Pandect law and was, along with Friedrich Carl von Savigny, one of the leading proponents of the German Historical School of Jurisprudence in the first half of the nineteenth century.

    • mecke@jura.uni-hannover.de
  6. von Platen-Hallermünde, den Puchta zeitlebens verehrte. Vor allem aber begannen hier die philosophischen Prägungen durch Friedrich Wilhelm Josef Schelling, dessen philosophische Vorlesungen Puchta 1821 in Erlangen erstmals hörte (Haferkamp 2004, S. 321 ff.). Daneben war es die Lektüre von Friedrich Carl v. Savignys „Vom Beruf unserer Zeit ...

  7. Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene ‚Puchtabilder‘ in ihrem Entstehungskontext rekonstruiert. Das daraus gewonnene Analyseraster bringt fünf Typen des ‚Begriffsjuristen‘ Puchta und darin sieben Perspektiven und damit verbundene Vorwürfe gegen Puchtas Jurisprudenz.