Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer. Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte. Er war Ehrenbürger der Stadt Wien und durfte sich ab 22.

  2. 1859 wurde er zum Professor für mittelalterliche Kunst an der Architektenschule der Akademie der bildenden Künste in Wien ernannt (1865-1891 Leiter einer Spezialschule für Architektur; 1872-1874, 1876-1878 und 1882-1884 Rektor, in den Zwischenjahren Prorektor).

  3. Friedrich Freiherr von Schmidt Vienna Town Hall, designed by Friedrich von Schmidt. Friedrich von Schmidt (October 22, 1825 – January 23, 1891) was an architect who worked in late 19th century Vienna. Life and career. Von Schmidt was born in Frickenhofen, Gschwend, Württemberg, Germany.

  4. Schmidt wurde zu einem der bedeutendsten Architekten der Ringstrasse und zum führenden Kirchenbauarchitekten der Donaumonarchie. 1863 wurde Schmidt schliesslich Dombaumeister von St. Stephan und führte dort bis zu seinem Tod die grundlegende Restaurierung. Denkmal hinter dem Rathaus.

  5. 25. März 2024 · archINFORM-Homepage von Friedrich Wilhelm von Schmidt (*1825 †1891) – Österreichischer Architekt und Baumeister, tätig in Wien [mit Projektliste] #StandWithUkraine archINFORM – Internationale Datenbank für Architektur

  6. Friedrich von Schmidt - Rathausmann und Dombaumeister - Evangelisches Museum Österreich. Kaum jemand weiß, dass das Wiener Rathaus von einem evangelischen Architekten gebaut wurde. Schmidt war einer der Preisträger im Wettbewerb um die Votivkirche in Wien. So begann sein Kontakt in Wien, wo er zu dem neugotischen Meisterarchitekten seiner ...

  7. www.architektenlexikon.at › de › 555Architekturzentrum Wien

    Friedrich von Schmidt kam aus einer kinderreichen norddeutschen Pastorenfamilie, die ursprünglich aus Bremen stammte. Als sechstes von acht Kindern erhielt er eine langjährige, praxisbezogene Ausbildung an der Kölner Dombauhütte, die er 1854 als Werkmeister abschloss. In diesen Jahren realisierte er auch sein ersten Projekte. 1849 ging er ...