Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pseudo-Geber. Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13. Jahrhunderts, die alchemistische lateinische Texte (bezeichnet als Geber latinus) verfassten und deren Werke lange dem arabischen Gelehrten Dschābir (ibn Hayyān) (latinisiert Geber [1], auch als Geber arabicus bezeichnet [2]) aus dem 8.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Pseudo-GeberPseudo-Geber - Wikipedia

    Pseudo-Geber (or " Latin pseudo-Geber") is the presumed author or group of authors responsible for a corpus of pseudepigraphic alchemical writings dating to the late 13th and early 14th centuries. These writings were falsely attributed to Jabir ibn Hayyan (died c. 806– 816, latinized as Geber), [1] an early alchemist of the Islamic Golden Age .

  3. www.chemie.de › lexikon › Pseudo-GeberPseudo-Geber - chemie.de

    Lexikon. Pseudo-Geber. Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13. Jahrhunderts, die alchemistische Texte verfassten und deren Werke lange dem persisch-arabischen Gelehrten Dschābir ibn Hayyān (lat. Geber [1]) aus dem 8. Jahrhundert zugeschrieben wurden.

  4. Sachliteratur. Pseudepigraphie. Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13. Jahrhunderts, die alchemistische Texte verfassten und deren Werke lange dem arabischen Gelehrten Dschābir ibn Hayyān (lat. Geber [1]) aus dem 8. Jahrhundert zugeschrieben wurden.

  5. Das „Corpus Gabirianum“ und der „Pseudo-Geber“ Die Wiederentdeckung Ǧābirs für die Wissenschaftsgeschichte der Chemie und Alchemie wurde im 19. Jahrhundert durch Hermann Kopp eingeleitet, der allerdings keinen eigenen Zugang zu den arabischen Ǧābir-Texten besaß und trotz eigener Zweifel an der Echtheit einiger der von ihm ...

  6. Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter (37%iger) Salzsäure und konzentrierter (65%iger) Salpetersäure im Mol-Verhältnis 3 zu 1. Es wurde in Schriften, die dem persischen Autor Ali Geber aus dem 8.

  7. www.wikiwand.com › de › Pseudo-GeberPseudo-Geber - Wikiwand

    Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13. Jahrhunderts, die alchemistische lateinische Texte (bezeichnet als Geber latinus) verfassten und deren Werke lange dem arabischen Gelehrten Dschābir (ibn Hayyān) (latinisiert Geber, auch als Geber arabicus bezeichnet) aus dem 8. Jahrhundert zugeschrieben wurden.