Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Josef Klehr (* 17. Oktober 1904 in Langenau, Oberschlesien, heute Teil von Kietrz, Polen; † 23. August 1988 in Braunschweig-Leiferde) war ein deutscher SS-Oberscharführer, SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Auschwitz I und Massenmörder.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Josef_KlehrJosef Klehr - Wikipedia

    Josef Klehr (17 October 1904 – 23 August 1988) was an SS-Oberscharführer (master sergeant), supervisor in several Nazi concentration camps and head of the SS disinfection commando at Auschwitz concentration camp.

  3. 28. Jan. 1979 · Politik. Waffen-SS. »Da hat doch kein Häftling geweint« 28.01.1979, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 5/1979. Herr Klehr, wann sind Sie nach Auschwitz gekommen? KLEHR: Ich bin am 17. September 1939...

  4. 10. Juli 1988 · Der Injizierende - sehr häufig der Sanitäter Josef Klehr - setzte seine Injektionen direkt ins Herz des sitzenden Häftlings: Die meisten waren fast unmittelbar darauf tot, einige lebten noch ...

  5. Sechs Angeklagte wurden zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt, darunter Josef Klehr, der Leiter des SS-Desinfektionskommandos in Auschwitz, dem 475 Morde und gemeinschaftliche Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord in mindestens sechs Fällen zur Last gelegt wurden. Auch Emil Bednarek, der als sogenannter Funktionshäftling von der SS in ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 21.09.1964 ∙ Aktuelle Kamera ∙ ARD. Merken. Zeugen aus der DDR machen auf Antrag von Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul im Auschwitz-Prozess ihre Aussage. Interview mit Karl Lill zu seiner Aussage über die Täterschaft von Josef Klehr (ehemaliger SS-Oberscharführer und Angeklagter) bei der Ermordung von Häftlingen in Gaskammern des ...

    • 2 Min.
  7. www.spiegel.de › politik › josef-klehr-a-2f129fac-0002-0001Josef Klehr - DER SPIEGEL

    28. Jan. 1979 · Josef Klehr. 28.01.1979, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 5/1979. wurde am 17. Oktober 1904 in Langenau/ Schlesien geboren. Er besuchte die Volksschule und wurde Tischler. Seit Ende 1934 arbeitete...