Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fjodor Iwanowitsch Uspenski (russisch Фёдор Иванович Успенский, auch Fedor I. Uspenskij zitiert; * 7. Februar jul. / 19. Februar 1845 greg. bei Galitsch; † 10. September 1928 in Leningrad) war ein führender russischer Byzantinist. Fjodor Uspenski Leben

  2. Fyodor Uspensky. Fyodor Ivanovich Uspensky or Uspenskij ( Russian: Фёдор Ива́нович Успе́нский [ˈfʲɵdər ɪˈvanəvʲɪtɕ ʊsʲˈpʲɛnskʲɪj]; 19 February 1845 – 10 September 1928) was a Russian Empire and Soviet Byzantinist. His works are considered to be among the finest illustrations of the flowering of Byzantine studies in the Russian Empire .

  3. Fjodor Iwanowitsch Uspenski ( 7. Februar (19) 1845 , Provinz Kostroma - 10. September 1928 , Leningrad ) - russischer und sowjetisch -byzantinischer Maler , Akademiemitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1925; Akademiemitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1917 , seit 1900 Akademiker der St. Petersburger Akademie ...

    • Mitgliedschaft und Zweck
    • Geschichte
    • Präsidium
    • Nationale Komitees
    • Internationale Kongresse und Kolloquien
    • Literatur
    • Weblinks

    Mitglieder der AIEB sind: 1. die Comités Nationaux, die nationalen Gesellschaften für Byzantinistik, aus deren Mitte das Exekutivorgan der AIEB, das Bureau International, gewählt wird; 2. die Mitglieder des Bureau International; sowie 3. Institutionen und natürliche Personen, die die byzantinistische Forschung insbesondere finanziell entscheidend u...

    Die Gründung der AIEB geht ursprünglich auf den rumänischen Historiker Nicolae Iorga zurück, der auf dem 5. Internationalen Kongress der Historischen Wissenschaften (Ve Congrès International des Sciences Historiques) im April 1921 in Brüssel der Sektion für Byzantinistik erstmals vorschlug, einen besonderen, der Byzantinistik gewidmeten Kongress zu...

    Derzeitiger Präsident: John F. Haldon(seit 2016)
    Ehrenpräsidenten: Hélène Ahrweiler, Cyril Mango†
    Ehrenvizepräsidenten: Karsten Fledelius, Athanasios Kambylis †, Ljubomir Maksimovič, Marie Nystazopoulou-Pelekidou, Emilian Popescu, Nancy Ševčenko, Jean-Pierre Sodini

    In der AIEB sind (Stand 2012) folgende Staaten mit einem nationalen Komitee vertreten: Albanien ·Armenien ·Australien ·Belgien ·Brasilien ·Bulgarien ·Chile ·Volksrepublik China ·Dänemark ·Deutschland ·Estland ·Finnland ·Frankreich ·Georgien ·Großbritannien ·Griechenland ·Irland ·Israel ·Italien ·Japan ·Kanada ·Niederlande ·Norwegen ·Österreich ·Pol...

    Kongresse 1. Bukarest, 14.–20. April 1924 2. Belgrad, 11.–16. April 1927 3. Athen, 12.–18. Oktober 1930 4. Sofia, 9.–15. September 1934 5. Rom, 20.–26. September 1936 6. Algier, vorgesehen für Oktober 1939, wegen des Zweiten Weltkriegs vertagt nach: Paris, 1948 7. Brüssel, 1948 8. Palermo, 1951 9. Thessaloniki, 1953 10. Istanbul, 1955 11. München19...

    Geschichte 1. Sandrine Maufroy: Les premiers congrès internationaux des études byzantines : entre nationalisme scientifique et construction internationale d’une discipline, in: Revue germanique internationale 12 (2010), S. 229–240 (online) 2. Marie Nystazopoulou-Pélékidou: L’Histoire des Congrès internationaux des Études Byzantines. Première partie...

    Die AIEB als Mitglied des Comité International des Sciences Historiques
  4. de.wikipedia.org › wiki › UspenskiUspenski – Wikipedia

    Boris Andrejewitsch Uspenski (* 1937), russischer Semiotiker und Slawist. Eduard Nikolajewitsch Uspenski (1937–2018), russischer Kinderbuchautor. Fjodor Iwanowitsch Uspenski (1845–1928), russischer Byzantinist. Gleb Iwanowitsch Uspenski (1843–1902), russischer Schriftsteller.

  5. Fjodor Iwanowitsch Uspenski ( russisch : Фёдор Иванович Успенский; 1845–1928) ist ein russischer Historiker. Er ist verantwortlich für zahlreiche Veröffentlichungen zur byzantinischen Geschichte, insbesondere zur Geschichte des Byzantinischen Reiches.

  6. Fjodor Iwanowitsch Uspenski ({{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=ru|SCRIPTING=Cyrl|SERVICE=russisch}}, auch Fedor I. Uspenskij zitiert; * 7. Februar (Julianischer Kalender) / 19. Februar (Gregorianischer Kalender) bei Galitsch; † 10. September 1928 in Leningrad) war ein führender russischer Byzantinist. Fjodor Uspenski Leben