Yahoo Suche Web Suche

  1. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Bernhard Windscheid‬! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Studium. 1.3 Akademische Laufbahn. 2 Werk. 3 Ehrungen. 4 Schriften. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise.

  2. Windscheid, Bernhard. Übersicht. ADB 43 (1898) Windprecht, Sebastian Winer, Johann Georg Benedikt. Biographie. Windscheid: Bernhard W., Jurist, ist geboren zu Düsseldorf am 26. Juni 1817 als Sohn des kgl. Hypothekenbewahrers Ferdinand W. Er studirte zu Bonn und Berlin, bestand die erste Staatsprüfung 1837 und promovirte am 22. Decbr. 1838.

  3. Bernhard Windscheid (26 June 1817 – 26 October 1892 [1]) was a German jurist and a member of the pandectistic school of law thought. He became famous with his essay on the concept of a legal action, which sparkled a debate with Theodor Muther [ de] that is said to have initiated the studies of the processal law as we know it today.

  4. Bernhard Windscheid ist am 26. Juni 1817 als drittes Kind seiner Eltern, des Steuerrates Ferdinand Windscheid und dessen Frau, Friederike geb. Servaes, in Düsseldorf geboren.

  5. Bernhard Windscheid (* 26. Juni 1817 - 26. Oktober 1892) ist das dritte Kind des Königlichen Hypothekenbewahrers und Steuerrats Ferdinand Windscheid. Sein erstes Juristisches Examen legte er 1837 ab, promovierte 1838 und habilitierte dann 1840 mit der Schrift zur Lehre vom Code Napoleon von der Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte.

  6. 26. Juni 2018 · Bernhard Windscheid (26. Juni 1817, Düsseldorf – 26. Oktober 1892, Leipzig), aus einer sehr angesehenen und bekannten Düsseldorfer Beamten- und Juristen-Familie stammend, erhielt im Herbst 1874 den Ruf an die Universität Leipzig.

  7. 17. Sept. 2020 · Neben Friedrich Carl von Savignys System des heutigen römischen Rechts (1840) war eines der bedeutendsten Werke Windscheids Lehrbuch des Pandektenrechts. In seiner Vorrede zur ersten Auflage lässt der Autor das Ethos der Verbindung von Forschung und Lehre erkennen, das damals die Arbeit an den deutschen Universitäten kennzeichnete.