Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (geb. Krupp; * 29. März 1886 in Essen; † 21. September 1957 ebenda) war ein wichtiges Mitglied der Industriellenfamilie Krupp. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Familie. 3 Verfilmung. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Leben. Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, 1927.

  2. Bertha Krupp von Bohlen und Halbach war die ältere Tochter von Friedrich Alfred Krupp und die Inhaberin des Unternehmens von 1902 bis 1943. Sie heiratete 1906 den Legationsrat Gustav von Bohlen und Halbach, der den Namen Krupp voranstellen durfte und den Krupp-Konzern in die nationalsozialistische Zeit führte.

  3. In seinem Testament verfügte er die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, deren Aktien seine ältere Tochter Bertha Krupp (1886–1957) erhielt. Bertha heiratete 1906 den Diplomaten Gustav von Bohlen und Halbach, der in die Unternehmensleitung eintrat. [6] [7] 20.

  4. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wurde als ältester Sohn seiner Eltern Gustav und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach auf dem Wohnsitz der Familie Krupp, der Villa Hügel, geboren, wo er zusammen mit seinen Geschwistern aufwuchs.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Bertha_KruppBertha Krupp - Wikipedia

    Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (29 March 1886 – 21 September 1957) was a member of the Krupp family, Germany's leading industrial dynasty of the 19th and 20th centuries. As the elder child and heir of Friedrich Alfred Krupp she was the sole proprietor of the Krupp industrial empire from 1902 to 1943, although her husband ...

  6. Sohn Arnold wird nur 3 Monate alt. Sein Tod veranlasst das Ehepaar Krupp von Bohlen und Halbach, eine Stiftung zu gründen. Ziel war es, ein Entbindungs- und Wöchnerinnenheim zu errichten zur Betreuung der Frauen des Werks Krupp, die zuhause die nötige Pflege bei Entbindungen nicht erhalten konnten. Das Arnoldshaus für Wöchnerinnen wird am ...

  7. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, am 11. April 1945, wird Alfried Krupp von Bohlen und Halbach durch amerikanische Truppen verhaftet. Drei Jahre später verurteilt ihn ein amerikanisches Militärgericht in Nürnberg zu zwölf Jahren Haft und der Einziehung seines gesamten Vermögens.