Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (geb. Krupp; * 29. März 1886 in Essen; † 21. September 1957 ebenda) war ein wichtiges Mitglied der Industriellenfamilie Krupp. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Familie. 3 Verfilmung. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Leben. Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, 1927.

  2. Bertha Krupp von Bohlen und Halbach war die ältere Tochter von Friedrich Alfred Krupp und die Inhaberin des Unternehmens von 1902 bis 1943. Sie heiratete 1906 den Legationsrat Gustav von Bohlen und Halbach, der den Namen Krupp voranstellen durfte und den Krupp-Konzern in die nationalsozialistische Zeit führte.

  3. In seinem Testament verfügte er die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, deren Aktien seine ältere Tochter Bertha Krupp (1886–1957) erhielt. Bertha heiratete 1906 den Diplomaten Gustav von Bohlen und Halbach, der in die Unternehmensleitung eintrat. [6] [7] 20.

  4. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wurde als ältester Sohn seiner Eltern Gustav und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach auf dem Wohnsitz der Familie Krupp, der Villa Hügel, geboren, wo er zusammen mit seinen Geschwistern aufwuchs.

  5. Am 07. Mai 1906 heiratete Bertha Krupp Gustav von Bohlen und Halbach, den Sohn eines deutschen Diplomaten. Gustav von Bohlen und Halbach bekam durch die Hochzeit mit Bertha Krupp aufgrund einer kaiserlichen Genehmigung das Recht, den Namen „Krupp“ seinem eigenen Familiennamen voranzustellen.

  6. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wird am 13. August 1907 als ältestes Kind von Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach geboren. 1934 schließt er sein Studium als Diplomingenieur ab und wird 1943 Alleininhaber der Firma. Nach Verurteilung zu zwölf Jahren Haft und seiner Begnadigung kehrt er 1951 an die Spitze seines Unternehmens ...

  7. Sohn Arnold wird nur 3 Monate alt. Sein Tod veranlasst das Ehepaar Krupp von Bohlen und Halbach, eine Stiftung zu gründen. Ziel war es, ein Entbindungs- und Wöchnerinnenheim zu errichten zur Betreuung der Frauen des Werks Krupp, die zuhause die nötige Pflege bei Entbindungen nicht erhalten konnten. Das Arnoldshaus für Wöchnerinnen wird am ...