Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. János Gálicz (1890–1939), better known as "General Gal", was a Hungarian and Soviet brigade and division commander during the Spanish Civil War. Biography. Born in 1890 in the town of Tótkomlós in Austria-Hungary (now Békés county in Hungary). As part of the Austro-Hungarian army, he participated in the First World War.

  2. Gálicz János ( oroszul: Янош Галич; Tótkomlós, 1890. – Moszkva, 1939) szovjet honosítású osztrák-magyar katonatiszt volt, aki részt vett az első világháborúban és a spanyol polgárháborúban, ahol a Gal tábornok becenevet kapta.

    • Gründungsschwierigkeiten
    • Aufstellung Der Brigaden
    • Kaderarmee
    • Große Einsatzbereitschaft
    • Bestandteil Der Volksarmee

    Gewiss, das republikanische Spanien brauchte vor allem Waffen, Munition und Material für die Kriegsführung. Spanien hatte am Ersten Weltkrieg nicht teilgenommen, sein Heer hatte lediglich die Erfahrungen aus dem Kampf in den Kolonien in Nordafrika und war auf einen modernen Krieg, den die Putschisten mit der Hilfe der hochgerüsteten faschistischen ...

    Die Organisation internationaler Brigaden war wohl eine der größten Leistungen der Komintern. Luigi Longo schrieb später, es sei gelungen, eine »Militärorganisation aus dem Nichts« zu schaffen. Schon am 24. Oktober erfolgte die Aufstellung der ersten, die entsprechend der Zählung der Spanischen Volksarmee, zu der die Internationalen Brigaden gehört...

    Die Komintern hatte u. a. an ihrer von 1930 bis 1935 existierenden Militärpolitischen Schule bei Moskau eine großen Anzahl ausländischer Kader ausgebildet. Das erwies sich nun als Vorteil, denn professionelles Personal wurde dringend in Spanien benötigt. Einige von ihnen kamen über die sogenannte »Linie A« nach Spanien, eine vom geheimen Verbindung...

    Die Internationalen Brigaden hatten wohl insgesamt nicht mehr als 35.000 Angehörige. Wilhelm Zaisser schrieb in seiner Funktion als Kommandant der Basis in Albacete am 31. März 1938 an das spanische Kriegsministerium, dass es 31.369 Freiwillige gebe, von denen 4.575 gefallen, 5.740 vermisst und 2.361 verwundet seien. Natürlich war die franquistisch...

    Obwohl der Antifaschismus und die Solidarität mit der Spanischen Republik die alle einende Idee war, gab es selbst bei den Kommunisten politische und kulturelle Differenzen, die aus den unterschiedlichen Erfahrungen und konkreten Situationen der nationalen Arbeiterbewegungen resultierten. Hatten zunächst vor allem die größeren kommunistischen Parte...

  3. János Gálicz (in ungarischer Gálicz János, in russischer Sprache Янош Галич), geboren in Tótkomlós in 1890, starb in Moskau in 1939, ist ein ungarischer Soldat, die sowjetische Staatsbürgerschaft erhalten und die unter dem Pseudonym " Colonel Gal" oder " Allgemeine Gal “, kämpfte an der Seite der Republikaner im Spanischen ...

  4. János Gálicz (1890 – 20 October 1939), also known as José Ivanovich Gal, General Gal, or Gall, was a Hungarian-Soviet commander of the Spanish Civil War. Gálicz served in the Austro-Hungarian Army during World War I.

  5. János Gálicz (en húngaro: Gálicz János, en ruso: Янош Галич; Tótkomlós, ~1890 - Moscú, 1939) fue un militar austrohúngaro naturalizado soviético que participó en la Primera Guerra Mundial y en la Guerra Civil Española, donde recibió el sobrenombre de General Gal.

  6. Das Lincoln-Bataillon war eine internationale Einheit, die im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939 auf Seiten der republikanischen Regierung Spaniens gegen die aufständischen faschistischen Truppen unter General Francisco Franco kämpfte. Es unterstand dem Oberbefehl der XV. Internationalen Brigade.