Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (* 16. November 1678 in Bayreuth; † 18. Dezember 1726 in Bayreuth) war von 1712 bis 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth .

  2. Zu den repräsentativen Bauten des Fürstentums gehören in Bayreuth die Eremitage, das Opernhaus, das Neue Schloss samt Hofgarten und die vormals eigenständige Vorstadt St. Georgen am See, die in barocker Symmetrie von Georg Wilhelm planmäßig errichtet wurde.

    Markgraf
    Von
    Bis
    Anmerkungen
    1398
    1420
    Johann war der ältere Sohn des Burggrafen ...
    1420
    1440
    Friedrich I. war der jüngere Bruder von ...
    1440
    1457
    Johann der Alchemist war der älteste Sohn ...
    1457
    1486
    Albrecht Achilles übernahm als Markgraf ...
  3. 6. Sept. 2020 · Georg Wilhelm – verantwortlich für viele Schlösser in Bayreuth. Für seine übersteigerte Hinwendung zu Maskeraden, Umzügen und Feierlichkeiten ließ er das „Redoutenhaus“ für barocke Theaterveranstaltungen erbauen.

  4. Georg Wilhelm aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

  5. Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth war von 1712 bis 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

  6. Georg Wilhelm: Kurfürst von Brandenburg geb. 3./13.(?) Nov. 1597, † 1. Decbr. 1640. Erbe der Mark Brandenburg, der clevischen Lande und des Herzogthums Preußen so wie der der Verwirklichung nahen Ansprüche seines Hauses auf das Herzogthum Pommern besaß der 24jährige Fürst bei seinem Regierungsantritt (23. Decbr. 1619) materielle Macht ...

  7. Lebensdaten 1678 – 1726 Beruf/Funktion Markgraf von Brandenburg-Bayreuth; Feldmarschall Konfession evangelisch? Normdaten GND: 119113007 | OGND | VIAF: 35259191 Namensvarianten ...