Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdelchisAdelchis – Wikipedia

    Adelchis (gest. nach 788) war ein langobardischer Mitregent und Thronanwärter. Adelchis (auch Adalgis) war der Sohn des letzten langobardischen Königs Desiderius und dessen Frau Ansa. Im Jahr 759 bestieg er als Mitregent seines Vaters den Thron.

  2. Adelchis (died May 878) was the son of Radelchis I, Prince of Benevento, and successor of his brother Radelgar in 854. It was given to Adelchis to preserve the ancient principality and its independence in the face of repeated assaults by the Saracens from the south, the Emperor Louis II from the north, and Byzantine Langobardia to ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › AdalgisAdalgis - Wikipedia

    Adalgis or Adelchis (c. 740 – 788) was an associate king of the Lombards from August 759, reigning with his father, Desiderius, until their deposition in June 774. He is also remembered today as the hero of the play Adelchi (1822) by Alessandro Manzoni .

    • Geschichte
    • Herzöge Von Benevent
    • Fürsten Von Benevent Unter Päpstlicher Oberhoheit
    • Quellen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Im Zuge der Ausbreitung der Langobarden in Nord- und Mittelitalien wurde die Stadt Benevent 571 Sitz des langobardischen dux (Herzog) Zotto, der sich weite Teile Süditaliens unterwarf. Das Herzogtum Benevent gehörte neben Friaul, Spoleto und Trientzu den größten Dukaten des Langobardenreiches.

    571–591 Zotto
    591–641 Arichis I.
    641–642 Ajo I.
    642–647 Raduald
    1053–1054 Rudolf
    1054–1059 Pandulf III. (erneut), gemeinsam mit
    1054–1077 Landulf VI. (erneut), gemeinsam mit
    1056–1074 Pandulf IV.
    Paulus Diaconus: Historia Langobardorum. Hrsg. Ludwig Bethmann und Georg Waitz. In: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI–IX.Hahn, Hannover 1878.
    Luigi Schiaparelli, Herbert Zielinski (Bearb.): Codice diplomatico longobardo. Band 5: Le chartae dei Ducati di Spoleto e di Benevento (= Fonti per la storia d'Italia.66). Roma 1986.
    Thomas Hodgkin: Italy and her InvadersVol VI, S. 62 ff (teilweise überholt)
    Paulus Diaconus: History of the Langobards(englisch)
    Ludo Moritz Hartmann: Geschichte Italiens im MittelalterBd. II,1, Leipzig 1900, Bd. II,2, Gotha 1903, (detaillierte, teils überholte Darstellung)
  4. en.wikipedia.org › wiki › AdelchiAdelchi - Wikipedia

    Set on the Italian Peninsula, the play was first published in 1822. The main character is Adelchis, a Longobard prince torn by the inner conflict between his father Desiderio's will and his own desire for peace. Adelchis is the son of the last Lombard King, Desiderius.

  5. www.wikiwand.com › de › AdelchisAdelchis - Wikiwand

    Adelchis (gest. nach 788) war ein langobardischer Mitregent und Thronanwärter. Adelchis (auch Adalgis) war der Sohn des letzten langobardischen Königs Desiderius und dessen Frau Ansa. Im Jahr 759 bestieg er als Mitregent seines Vaters den Thron.

  6. Immer neue sarazenische Überfälle nötigten Adelchis, des Kaisers Hilfe zu erbitten. Mit byzantinischem Beistand führte der 866 begonnene Feldzug LUDWIGS 871 zur Eroberung Baris. Der Kaiser verteilte seine Truppen auf beneventanische Kastelle und schickte sich an, den Prinzipat selbst zu beherrschen.