Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Ignatz Heller (* 17. Juli 1891 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 5. November 1933 in Madrid) war ein deutscher Jurist jüdischer Abstammung und Staatsrechtslehrer. Er lehrte an den Universitäten Kiel, Leipzig, Berlin und Frankfurt am Main.

  2. 28. Jan. 2024 · Hitler hielt er für viel zu dumm: Ein Workshop arbeitet sich am nationalpädagogischen Eifer des sozialdemokratischen Staatsrechtslehrers Hermann Heller ab.

  3. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Politikwissenschaftlers Hermann Heller, der die politischen Ideenkreise der Weimarer Republik analysierte und die Bedeutung des Verfassungsstaats für die Demokratie hervorhob. Er zeigt Heller als einen hellsichtigen Zeitgenossen, der die Krise verstand und sich gegen die Gefahren der Diktatur wandte.

    • Müller, Christoph
  4. Hermann Heller war ein einflussreicher Staatsrechtler und Sozialphilosoph, der die Nation und den Sozialismus verband. Er war ein Gegner von Marxismus und Kapitalismus und starb im spanischen Exil.

  5. Hermann Heller war ein Jurist, Politologe und sozialdemokratischer Politiker, der sich mit der Staatslehre und der Rolle des Staates in der Gesellschaft beschäftigte. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, vertrat die SPD im preußischen Landtag und floh 1933 vor den Nazis nach Spanien.

  6. 28. Nov. 2023 · Der Staatsrechtlehrer Hermann Heller (1891–1933) war einer der weitsichtigsten politischen Denker seiner Epoche. Von Beginn an verteidigte er die Weimarer Verfassungsordnung und setzte sich reformerisch für eine sozialistische Umgestaltung der Wirtschaftsordnung ein, um den Weg von der liberalen zur sozialen Demokratie zu ebnen.

  7. Hermann Heller: Die Begründung der Staatslehre durch die politische Soziologie* VON KLAUS HORNUNG, FREIBURG UND REUTLINGEN. Am 5. November 1933 starb Hermann Heller, Ordinarius für Öffentliches Recht an der Universität Frankfurt am Main, im Alter von 42 Jahren im Exil in Madrid, in das er von der beginnenden NS-Diktatur gedrängt worden war.