Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rolf Hans Wilhelm Karl Carls, getauft als Rolf Carl Wilhelm Hans Carls (* 29. Mai 1885 in Rostock; † 24. April 1945 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und Landrat des Kreises Stormarn .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Rolf_CarlsRolf Carls - Wikipedia

    Rolf Hans Wilhelm Karl Carls (29 May 1885 – 24 April 1945) was a high-ranking German admiral during World War II. He was a recipient of the Knight's Cross of the Iron Cross of Nazi Germany.

  3. Rolf Hans Wilhelm Karl Carls. (*29.05.1885 †24.04.1945) Landrat 6/1943 – 4/1945 (kommissarisch) Als Marineoffizier nahm Rolf Carls am Ersten Weltkrieg (1914–1918) teil und diente danach im Ostsee-Küstenschutz in Ostpreußen. 1921 wurde er zum Korvettenkapitän, nach weiteren Stationen 1934 zum Konteradmiral, 1937 schließlich zum Admiral befördert.

  4. Als Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine wurde Rolf Carls 1906 zum Leutnant zur See befördert. Bis 1914 hatte er den Rang eines Oberleutnants erreicht. Nach ersten Einsätzen im Ersten Weltkrieg wurde er im selben Jahr zum Kapitänleutnant befördert. 1919 war er Kompanieführer und Bataillonskommandeur im Freikorps Marine-Brigade von ...

  5. Rolf Hans Wilhelm Karl Carls (29 May 1885 – 24 April 1945) was a high-ranking German admiral during World War II. He was a recipient of the Knight's Cross of the Iron Cross of Nazi Germany.

  6. Generaladmiral Rolf Carls. Commander of the VIII. Sailor-Artillery-Battalion (09 Feb 1919-15 Mar 1919) Battalion-Commander in the III. Naval-Brigade (09 Apr 1919-30 Jun 1920) - Kgl. Preuss. Dienstorden IV Klasse: 19.09.1912. - Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militär-Verdienstkreuz II.

  7. www.ritterkreuztraeger.info › rk › cRitterkreuz am als

    Rolf Carls trat 1903 als Seekadett der Marine bei, wo er seine militärische Grundausbildung erhielt und anschließend auf dem Schulschiff "Stein" eingesetzt wurde. Nach dem Besuch der Marineschule begibt er sich 1905 nach Ostasien, wo er bis 1906 auf dem Schweren Kreuzer "Bismarck" den Dienst versieht und am 28.