Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. René Pleven ( [ ʁə̹ne pleˈvɛn ], * 15. April 1901 in Rennes; † 13. Januar 1993 in Paris) war ein französischer Politiker der 4. und 5. Republik. Während des Zweiten Weltkriegs war er ein wichtiger Vertreter der Exilregierung „Freies Frankreich“.

  2. en.wikipedia.org › wiki › René_PlevenRené Pleven - Wikipedia

    René Jean Pleven (French pronunciation: [ʁəne pləvɛ̃]; 15 April 1901 – 13 January 1993) was a notable French politician of the Fourth Republic. A member of the Free French, he helped found the Democratic and Socialist Union of the Resistance (UDSR), a political party that was meant to be a successor to the wartime Resistance ...

  3. René Pleven, né le 15 avril 1901 à Rennes (Ille-et-Vilaine) et mort le 13 janvier 1993 à Paris (Île-de-France), est un homme d'État français. Personnalité importante de la France libre pendant la guerre, il sera ensuite élu des Côtes-du-Nord (aujourd'hui Côtes-d'Armor) jusqu'en 1973.

  4. April: René Pleven wird in Rennes/Frankreich als Sohn eines Offiziers und Studiendirektors der Militärakademie St. Cyr geboren. Studium der Rechtswissenschaften und der Politik in Paris, Promotion zum Dr. jur. 1929-1939. Direktor einer britischen Telefongesellschaft, zuletzt Generaldirektor für Europa. 1939/40.

  5. Frankreichs Ministerpräsident René Pleven ergriff am 24. Oktober 1950 die Initiative und schlug der französischen Nationalversammlung die Gründung einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft vor.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 9. Apr. 2024 · René Pleven (born April 13 or 15, 1901, Rennes, France—died January 13, 1993, Paris) was a French politician, twice premier of the Fourth Republic (1950–51, 1951–52), who is best known for his sponsorship of the Pleven Plan for a unified European army.

  7. Ministerpräsidenten Réne Pleven (* 15.4.1901 · † 13.1.1993) der Nationalversammlung in Paris vorgelegt. Die Idee zu diesem Plan stand im Zusammenhang mit der Debatte um die dt. Wiederbewaffnung, welche in Frankreich mit Skepsis und Sorge verfolgt wurde.