Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom 1. Februar 1939 bis zu seinem Tod war er Generalstabschef der Luftwaffe, ab August 1939 als Generalmajor. Nach den Erfolgen der Luftwaffe beim Überfall auf Polen 1939 und im Westfeldzug 1940 wurde er im Juli 1940 unter Überspringung des Rangs Generalleutnant zum General der Flieger befördert.

  2. Hans Jeschonnek (9 April 1899 – 18 August 1943) was a German military aviator in the Luftstreitkräfte during World War I, a general staff officer in the Reichswehr in the inter–war period and Generaloberst (Colonel-General) and a Chief of the General Staff in the Luftwaffe, the aerial warfare branch of the Wehrmacht during World ...

  3. Sein Bruder Fritz Jeschonnek ist als Oberst der Luftwaffe und Rüstungskommandeur am 21. November 1943 im Reservelazarett Königstein im Taunus, in dem er schon seit dem Frühjahr 1943 behadelt wurde, gestorben. Als Todesursache wurde Lungentuberkolose angegeben.

  4. Jeschonnek, Hans. Herkunft: Pommern. Beruf: Generalstabschef der deutschen Luftwaffe. * 9. April 1899 in Hohensalza/Posen. † 18. August 1943 in Hauptquartier der Luftwaffe, Goldaper See/Ostpr. Wie zwei seiner Brüder wurde auch Hans Jeschonnek, Sohn eines Studienrats, Berufsoffizier im kaiserlichen Heer.

  5. Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

  6. Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Hans Jeschonnek (1941) Leben. Hans Jeschonnek war Sohn des Gymnasialdirektors Friedrich Jeschonnek und dessen Ehefrau Klara Jeschonnek, geb. Sperl.

  7. Hans Jeschonnek wurde im Jahre 1899 geboren und trat im Jahre 1915 als Kriegsfreiwilliger im Niederschlesischen Infanterie-Regiment 50 ein, in dem er 1916 zum Offizier befördert wurde. Er trat dann bald zur Fliegertruppe über. nach dem Kriege diente er als Leutnant im 11. Reiter-Regiment in Ohlau und seit 1925 als Oberleutnant im 6. Reiter ...