Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Rau hatte zwei ältere Geschwister, Leni (* 1926) und Traugut Rau (* 1929), sowie zwei jüngere, Christel Rau (* 1932) und Hartmunt Rau (* 1934). Raus Vater, Ewald Rau, betrieb bis 1925 ein Textilwarengeschäft und widmete sich wegen seiner Erlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik dem Pietismus zu, einer Reformbewegung des Protestantismus.

  2. Nach einer ersten Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten 1994 trat Johannes Rau 1999 erneut für das höchste Staatsamt an und gewann im zweiten Wahlgang. Seine Amtszeit stand, wie schon seine Zeit als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, unter dem Motto "Versöhnen statt spalten". Er setzte sich für die Integration von ...

  3. Kandidat der SPD für das Amt des Bundespräsidenten. 1994 – 1995. Präsident des Bundesrates. 1999 – 2004. Bundespräsident. 2006. Johannes Rau stirbt am 27. Januar in Berlin. Tabellarischer Lebenslauf.

  4. 12. Nov. 2013 · Der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau ist tot. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt musste er sich zwei Operationen unterziehen, von denen er sich nicht mehr richtig erholt.

  5. 27. Jan. 2006 · Johannes Rau hat im politischen Leben alles erreicht, was er erreichen wollte. Er hat im In- und Ausland viel Zuneigung erfahren und hohes Ansehen genossen und blieb doch zeitlebens dünnhäutig.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Johannes_RauJohannes Rau - Wikipedia

    Johannes Rau ( German: [joˈhanəs ˈʁaʊ] ⓘ; 16 January 1931 – 27 January 2006) was a German politician ( SPD ). He was the president of Germany from 1 July 1999 until 30 June 2004 and the minister president of North Rhine-Westphalia from 20 September 1978 to 9 June 1998. In the latter role, he also served as president of the Bundesrat in ...

  7. Johannes Rau 1931 - 2006. 16. Januar: Johannes Rau wird in Wuppertal-Barmen als drittes von fünf Kindern des Evangelisten und Predigers Ewald Rau und der Hausfrau Helene (Geburtsname: Hartmann) geboren. Bereits als Gymnasiast engagiert sich Rau in der Bekennenden Kirche und in Bibelkreisen.

  8. Trauer um Johannes Rau, und Betroffenheit. Es war nicht das übliche Ritual von Beileidsbekundungen und flüchtigem Nekrolog aus Politikermund. Es reicht tiefer und zeigt Wirkung, nicht nur bei ...

  9. 27. Jan. 2006 · Johannes Rau ist tot. An dem Empfang, den ihm Bundespräsident Köhler vor knapp zwei Wochen bereitete, konnte er schon nicht mehr teilnehmen. Zu krank war Johannes Rau, um seinen 75. Geburtstag ...

  10. Johannes Rau wurde am 16. Januar 1931 in Wuppertal-Barmen als drittes von fünf Kindern geboren. Sein Leben in Bildern und Tondokumenten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach