Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ingrid Matthäus-Maier, geb. Matthäus (* 9. September 1945 in Werlte, Emsland ), ist eine deutsche Juristin, ehemalige Politikerin ( SPD, früher FDP) und Bankmanagerin. Sie war von 1976 bis 1982 und erneut von 1983 bis 1999 Mitglied des Deutschen Bundestags.

  2. 8. März 2022 · Ingrid Matthäus-Maier (*1945) stand 2006 als erste Frau an der Spitze der KfW. Insgesamt war sie von 1999 bis 2008 Vorständin bei der größten deutschen Förderbank. Davor war Matthäus-Maier fast 23 Jahre Bundestagsabgeordnete. Zunächst als Mitglied der FDP-Fraktion hatte sie von 1979 bis 1982 den Vorsitz im Finanzausschusses ...

  3. 26. Apr. 2018 · Die frühere SPD-Finanzexpertin Ingrid Matthäus-Maier stellt einen gestiegenen Fraktionszwang im Deutschen Bundestag fest. Der Druck auf Abweichler sei in ihrer Zeit als aktive Politikerin...

  4. Biographien Ingrid Matthäus-Maier. geboren am 9. September 1945 in Werlte, Kreis Aschendorf. deutsche Richterin, Politikerin und Bankerin. 75. Geburtstag am 9. September 2020. Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen. „Ich war 22 Jahre im Bundestag und 30 Jahre in der aktiven Politik. Das reicht.“

  5. Ingrid Matthäus-Maier wurde am 9. September 1945 in Werlte geboren. 1965 machte sie ihr Abitur in Duisburg. Sie studierte Rechtswissenschaft in Gießen und Münster und war danach bis 1976 als Verwaltungsrichterin in Münster tätig. 1969 trat sie in die F.D.P. ein. 1972 wurde sie Bundesvorsitzende der Jungdemokraten.

  6. N. O. P. Q. R. S. T. U. V. W. Z. Erlebte Geschichten mit Ingrid Matthäus-Maier. Sie war 24 Jahre alt, als sie der FDP beitrat; sie war 37 Jahre alt, Bundestagsabgeordnete, als sie aus der FDP...

  7. Ingrid Matthäus-Maier, MdB | SPD-Bundestagsfraktion. (Foto: spdfraktion.de) Abgeordnete der 14. Legislaturperiode. Geburtsdatum: 09.09.1945 in Werlte/Krs Aschendorf. Beruf: Richterin. Legislaturen: 13 | 14. Landesliste: Nordrhein-Westfalen. Wahlkreis: Rhein-Sieg-Kreis II [65] Zur Person. Zum Seitenanfang. SPD-Bundestagsfraktion. Bürgertelefon.