Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat .

  2. Politiker. 1893. 30. Juni: Walter Ulbricht wird als Sohn eines Schneiders in Leipzig geboren. Beide Elternteile sind sozialdemokratisch engagiert. 1899-1911. Besuch der Volksschule und Tischlerlehre. Von den Eltern beeinflusst, beginnt er schon als Jugendlicher mit dem Studium sozialistischer Literatur. 1908.

  3. 30. März 2021 · Walter Ulbricht Biografie - Geschichte kompakt. Deutsche Teilung. Walter Ulbricht gehört zu den bedeutendsten kommunistischen Politikern der deutschen Geschichte. Als KPD -Mitglied emigrierte er in der Zeit des Dritten Reichs nach Paris, Prag und Moskau.

  4. 6. Dez. 2021 · 06. Dezember 2021, 12:29 Uhr. Am 30. April 1945 betrat Walter Ulbricht nach zwölf Jahren im Exil in Moskau deutschen Boden. Der KPD-Funktionär und die nach ihm benannte "Gruppe Ulbricht"...

  5. Walter Ulbricht – Politischer Werdegang: Walter Ulbricht war einer bedeutendsten kommunistischen Politiker der deutschen Geschichte: Geboren am 30. Juni 1893 in Leipzig; Erster Weltkrieg: Ulbricht schrieb zahlreiche Flugblätter, in denen er einen Waffenstillstand forderte; 1920 trat Ulbricht der KPD als Mitglied im Zentralkomitee von 1929 ...

  6. Walter Ulbricht war zwischen 1949 und 1971 der mächtigste Politiker der DDR. Unter seiner Führung wurde die DDR zu einem sozialistischen Staat ausgebaut. Woher kam dieser Mann? Erste politische Aktivität und Gruppe Ulbricht. Walter Ulbricht wurde am 30. Juni 1893 in Leipzig geboren.

    • Walter Ulbricht1
    • Walter Ulbricht2
    • Walter Ulbricht3
    • Walter Ulbricht4
    • Walter Ulbricht5
  7. 3. Apr. 2024 · Walter Ulbricht. Weil er am Fließband wunderliche Sachen sagte, war Ulbricht ein leichtes Ziel für Spott. Anfang der Sechzigerjahre stand er zunächst für kulturpolitisches Tauwetter, für eine...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach